Tipps für unverheiratete Paare beim Kauf eines gemeinsamen Zuhauses
Der Kauf eines gemeinsamen Zuhauses sollte gut geplant sein, ganz gleich, ob Sie verheiratet sind oder nicht. Aber gerade, wenn Sie als unverheiratetes Paar ein neues Zuhause kaufen möchten, sollten Sie einige Dinge besonders beachten. Im Folgenden finden Sie wichtige Tipps, wie Sie den Immobilienkauf gemeinsam sicher und fair gestalten.
Klare Absprachen und schriftliche Vereinbarungen
Bevor Sie sich für eine Immobilie entscheiden, sollten Sie gemeinsam alle relevanten Fragen klären:
- Wer bringt wie viel Eigenkapital ein?
- Wie werden die monatlichen Kosten verteilt?
- Was passiert im Falle einer Trennung?
Halten Sie diese Absprachen unbedingt schriftlich fest. Ein partnerschaftlicher Vertrag schafft Transparenz und schützt beide Seiten vor späteren Missverständnissen.
Die Planung der Finanzierung
Eine solide Finanzierungsplanung bildet das Fundament für Ihren Immobilienkauf. Prüfen Sie Ihre finanziellen Möglichkeiten und lassen Sie sich von Ihrer Bank oder einem unabhängigen Finanzierungsberater beraten. Achten Sie darauf, dass beide Partner als Darlehensnehmer im Kreditvertrag stehen, wenn beide für die Rückzahlung verantwortlich sein sollen. So vermeiden Sie eine einseitige Belastung.
Was wird ins Grundbuch eingetragen?
Das Grundbuch ist das zentrale Register für Eigentumsverhältnisse an Immobilien. Idealerweise lassen Sie beide Partner im Verhältnis der eingebrachten Mittel als Eigentümerinnen und Eigentümer ins Grundbuch eintragen. So ist eindeutig geregelt, wem welcher Anteil am Haus gehört. Diese Eintragung ist rechtlich bindend und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
Regelungen für den Trennungsfall
Auch wenn niemand gerne an eine Trennung denkt, ist es wichtig, für diesen Fall vorzusorgen. Legen Sie deshalb gemeinsam fest, was mit der Immobilie geschehen soll, wenn Sie sich trennen. Wird das Haus verkauft? Übernimmt eine Person den Anteil der anderen? Solche Regelungen können Sie in einem Partnerschaftsvertrag festhalten. So vermeiden Sie im Ernstfall langwierige Streitigkeiten.
Notarkosten und Nebenkosten
Beim Immobilienkauf fallen neben dem Kaufpreis weitere Kosten an. Dazu gehören die Kosten für den Notartermin und die Grundbucheintragung, die Grunderwerbsteuer sowie die Maklergebühren. Kalkulieren Sie diese Nebenkosten deshalb frühzeitig ein, um keine bösen Überraschungen zu erleben. Eine transparente Kostenaufstellung schafft Planungssicherheit.
Beratung in Anspruch nehmen
Gerade bei so wichtigen Entscheidungen lohnt es sich, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Ein erfahrener Immobilienmakler kann Ihnen dabei helfen, Fallstricke zu vermeiden und individuelle Lösungen zu finden.
Das Team von Christian Dischinger steht Ihnen beim Immobilienkauf in Regensburg und Umgebung mit Erfahrung, regionaler Expertise und persönlichem Engagement zur Seite. Lassen Sie sich individuell beraten und profitieren Sie von einer auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Betreuung. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf – wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum gemeinsamen Zuhause zu begleiten!