Schlagwortarchiv für: Immobilienbewertung

So findet man schnell einen Käufer für seine Immobilie

Der Immobilienmarkt in Deutschland hat sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Höhere Zinsen und gestiegene Preise haben das Verhalten der Käufer beeinflusst. Trotzdem gibt es wirksame Methoden, die Verkäufer von Immobilien nutzen können, um interessierte Käufer zu erreichen.

Mit der passenden Strategie fängt alles an

Der Preis spielt eine entscheidende Rolle, um potenzielle Käufer anzulocken. Deshalb ist es unerlässlich, eine umfassende Marktanalyse durchzuführen, um eine geeignete Preisstrategie für Ihre Immobilie zu entwickeln. Die Basis dieser Preisstrategie sollte eine professionelle Wertermittlung sein, die von einem örtlichen Qualitätsmakler kostenlos angeboten wird.

Der erste Eindruck zählt

Achten Sie darauf, dass Ihre Immobilie sowohl auf Fotos als auch im Exposé und bei Besichtigungen optimal präsentiert wird. Verwenden Sie alles, was hilft, um Ihre Immobilie im besten Licht zu zeigen: professionelle Fotos, Drohnenaufnahmen, Home-Staging und virtuelle Rundgänge. Profimakler nutzen die neuesten Marketingmethoden und können Sie dabei unterstützen.

Für wen soll es sein?

Ob altersgerechte Wohnung in einer Umgebung mit guter medizinischer Versorgung oder Einfamilienhaus mit großem Garten am Waldrand – jede Immobilie spricht eine bestimmte Zielgruppe an.

So gehen Sie vor: Überlegen Sie sich, welche Zielgruppe für Ihre Immobilie passt.
Nutzen Sie die Kommunikationskanäle, in denen Sie diese am besten erreichen. Wählen Sie eine Ansprache, die zur Zielgruppe passt. Tipp: Dank ihrer langjährigen Erfahrung wissen Immobilienexperten, welche Zielgruppen für verschiedene Immobilien geeignet sind und wie man diese am effektivsten anspricht und erreicht.

Touristen bleiben lieber anonym

Um die Auswahl potenzieller Käufer zu erleichtern, sollten Sie bereits bei den Interessenten mit einer Vorauswahl beginnen. Nicht jeder, der Ihre Immobilie besichtigen möchte, hat ernsthafte Kaufabsichten. Einige Interessenten sind zwar interessiert, verfügen jedoch nicht über die erforderliche Kreditwürdigkeit.

Übrigens: Professionelle Immobilienberater holen beispielsweise die Kontaktdaten der Interessenten vor der Besichtigung ein oder lassen sie einen Fragebogen ausfüllen, der Fragen zu den einziehenden Personen, den Preisvorstellungen und den Finanzierungsmöglichkeiten enthält. Besichtigungstouristen ziehen es oft vor, anonym zu bleiben und geben selten genaue Informationen preis.

Sicherstellen, dass potenzielle Käufer sich Ihre Immobilie leisten können

Auskünfte über die Zahlungsfähigkeit der Interessenten zu erhalten, kann für Privatpersonen oft schwierig sein – Immobilienmakler sind jedoch darin erfahren. Darüber hinaus sollten Sie sich unbedingt eine Finanzierungszusage der Bank des Interessenten vorlegen lassen und darauf achten, dass der Kredit speziell für den Kauf Ihrer Immobilie bewilligt wurde.

 

Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen und wollen, dass es schnell geht? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern rund um die Themen Verkauf und Kauf von Immobilien.

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © Krakenimages.com/Depositphotos.com

 

 

Immobilie vermieten – das muss man vorher wissen

Eigentlich eine Win-Win-Situation: Sie vermieten eine Immobilie, die Bewohner haben ein Zuhause und Sie die Mieteinnahmen. Was sich so einfach anhört, ist mit großem Einsatz verbunden. Vor allem Novizen unterschätzen Aufwand und benötigtes Fachwissen. Die wichtigsten Punkte für die Vorbereitung im Überblick.

 

Wer vermieten möchte, sollte nicht nur den regionalen Mietmarkt und seine Regeln kennen, sondern auch wissen, wie man ein Mietangebot vermarktet, die Besichtigungen managt und vor allem die richtige Mischung für die Mieterschaft zusammenstellt. Und einiges mehr.

Informieren Sie sich über Markt und Miete

Vor der Vermietung sollten Vermieter den lokalen Immobilienmarkt analysieren. Zudem sollte überprüft werden, ob in der Region eine Mietpreisbremse gilt. Um den optimalen Mietpreis festzulegen, ist der lokale Mietspiegel hilfreich, da er Faktoren wie Lage, Größe, Baujahr und Ausstattung der Immobilie berücksichtigt. Anschließend sollten Vermieter den Mietvertrag sorgfältig ausarbeiten, da Unklarheiten oder fehlende Bestimmungen in der Regel zugunsten des Mieters ausgelegt werden. Nachträgliche Änderungen im Mietvertrag sind nur eingeschränkt möglich.

Wer vermieten will, muss Werbung machen

Um potenzielle Mieter zu erreichen, bedarf es Marketing. Ein ansprechendes Exposé, das alle wichtigen Informationen zur Immobilie auf einen Blick bietet, ist der erste, essenzielle Schritt. Danach muss der passende Kanal gesucht werden, um es zu verbreiten. Sobald dies geschehen ist, müssen die passenden Interessenten ausgesucht werden. Ob Massenbesichtigungen oder Einzeltermine besser geeignet sind, hängt vom Wohnungsmarkt und der Anzahl der Interessenten ab.

Die passenden Mieter finden – und auf jeden Fall solvent

Wer bei der Auswahl der Mieter keine Sorgfalt walten lässt, kann böse überrascht werden. Daher sollten Sie diese wichtige Entscheidung nicht davon abhängig machen, wie nett Sie jemanden finden. Es ist essenziell, sich im Vorhinein mit der Solvenz der potenziellen Mieterschaft zu beschäftigen. Dazu gehören die Bonitätsprüfung des Mieters, die Selbstauskunft des Mieters sowie die Einsichtnahme in Einkommensbescheide.

Und was kommt danach?

Vermieter haben in der Regel eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen, darunter die Erstellung der Nebenkostenabrechnungen, die Vorbereitung auf Steuerprüfungen, die Teilnahme an Eigentümerversammlungen, die Planung und Abstimmung von Renovierungen, die Instandhaltung der Immobilie, die Abwicklung von Mieterwechseln und die Handhabung möglicher Rechtsstreitigkeiten.

Vermieten – doch lieber mit Unterstützung?

Nun gut: Die Provision für einen Makler beläuft sich üblicherweise auf bis zu zwei Nettokaltmieten zuzüglich Mehrwertsteuer. Beauftragt der Vermieter einen Makler, um einen neuen Mieter zu finden, trägt der Vermieter die Maklerprovision nach erfolgreicher Vermittlung und Vertragsabschluss. Aber die Vorteile überzeugen: Sie sparen Zeit und vermeiden Stress, Ihre Immobilie wird schneller vermietet und bewohnt, und eine marktgerechte Miete ist Ihnen sicher. Zudem können Sie die anfallenden Kosten steuerlich geltend machen.

Sie überlegen, eine Immobilie zu erwerben und diese langfristig zu vermieten? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern rund um die Themen Kauf und Miete.

 

 

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © realinemedia/Depositphotos.com

 

 

Immobilie ohne Online-Portale finden

Viele Kaufinteressenten verlassen sich bei der Immobiliensuche ausschließlich auf bekannte Online-Portale. Allerdings finden Suchende dort oft nicht die passende Immobilie oder sie wird ihnen vor der Nase weggeschnappt. Viele übersehen Angebote, die abseits dieser Portale zu finden sind. Hier ein paar Tipps, wie Sie eine Immobilie auch ohne Online-Portale finden können.

Suchauftrag und Netzwerk beim Immobilienmakler

Ein erfahrener Immobilienmakler verfügt über ein umfangreiches Netzwerk und Zugang zu exklusiven Immobilienangeboten, die nicht immer online gelistet sind. Viele Verkäufer bevorzugen es, ihre Immobilien diskret über Makler zu verkaufen, um eine gezielte Ansprache von Interessenten zu gewährleisten. Bei einem lokalen Qualitätsmakler können Sie einen Suchauftrag anlegen. Dort geben Sie die Kriterien Ihrer Wunschimmobilie ein. Findet der Makler ein passendes Objekt, werden Sie exklusiv darüber informiert.

Bauträger und Immobilienentwickler

Bauträger und Immobilienentwickler haben oft neue Projekte in der Pipeline, die noch nicht auf dem Markt sind. Eine direkte Kontaktaufnahme mit diesen Unternehmen kann Ihnen frühzeitig Zugang zu neuen Bauvorhaben und exklusiven Vorverkäufen verschaffen. Dies ist besonders interessant, wenn Sie an Neubauten oder modernen Wohnkonzepten interessiert sind.

Immobilienauktionen und Zwangsversteigerungen

Immobilienauktionen und Zwangsversteigerungen bieten oft interessante Objekte zu attraktiven Preisen. Die Teilnahme an solchen Veranstaltungen erfordert zwar eine gründliche Vorbereitung und schnelles Handeln, kann aber eine lohnende Möglichkeit sein, Immobilien zu finden, die noch nicht öffentlich beworben wurden. Informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Amtsgericht über anstehende Versteigerungen.

Immobilienmessen und Veranstaltungen

Immobilienmessen und -veranstaltungen sind großartige Gelegenheiten, um sich über aktuelle Projekte und Entwicklungen zu informieren. Hier treffen Sie auf Bauträger, Makler und andere Immobilienprofis, die Ihnen wertvolle Einblicke und Zugang zu neuen Angeboten bieten können. Nutzen Sie diese Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und sich einen Überblick über den Markt zu verschaffen.

Fazit

Die Suche nach einer Immobilie erfordert Kreativität und den Einsatz verschiedener Strategien. Indem Sie über die traditionellen Online-Immobilienportale hinausblicken und alternative Wege nutzen, erhöhen Sie Ihre Chancen, die perfekte Immobilie zu finden. Ein erfahrener Immobilienmakler kann Ihnen dabei wertvolle Unterstützung bieten und Zugang zu exklusiven Angeboten verschaffen. Lassen Sie sich nicht entmutigen – mit den richtigen Ansätzen und etwas Geduld werden Sie Ihr Traumobjekt finden.

Wünschen Sie sich Unterstützung bei der Immobiliensuche? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern und nehmen Ihre Suchanfrage auf. Vielleicht haben wir schon ein passendes Objekt in unserer Datenbank.

 

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © Wordliner/Bild erstellt mit OpenAI’s DALL·E.

 

 

So wird die Immobilie nicht zum Ladenhüter

Der Immobilienmarkt ist ständig in Bewegung und regional teilweise sehr verschieden. Wer seine Immobilie zeitnah und nicht unter Wert verkaufen möchte, der braucht vor allem den richtigen Angebotspreis. Doch wie finden Verkäufer die passende Verkaufsstrategie, damit die Immobilie nicht zum Ladenhüter wird? Eine Erfolgsgeschichte.

Nach reichlicher Überlegung haben Gerhard und Gabi M. sich dazu durchgerungen, ihr Haus, in dem sie ihr gesamtes Leben verbracht haben, zu verkaufen. Die Instandhaltung, die Pflege des Gartens, das nicht barrierefreie Bad und die Treppen ins Obergeschoss waren für die Rentner einfach zu viel geworden.

Den Verkauf auf eigene Faust wagen?

Also entschieden sie sich, das Haus auf eigene Faust zu verkaufen. Mit der Hilfe ihres Sohns machten sie Fotos und stellten eine Online-Anzeige in ein bekanntes Immobilienportal. Um den Angebotspreis festzulegen, schauten sie sich vergleichbare Immobilien im Internet an. So weit, so gut, sagte sich Gerhard und freute sich auf einen schnellen Verkauf. Doch in den nächsten Wochen meldete sich so gut wie niemand.

Schnell kommt die Überforderung

Da die wenigen Interessenten den hohen Preis kritisierten, setzten Gerhard und Gabi den Angebotspreis herunter mit der Hoffnung, dass sich so ein Käufer finden würde. Ihr Postfach explodierte förmlich. Anfangs war die Freude groß, aber dann machte sich Überforderung breit. Wen sollten sie einladen, wem ihr geliebtes Haus geben, woher sollten sie wissen, ob die Bonität der Interessenten ausreichend ist? Ihr Sohn, der dem Verkauf auf eigene Faust sowieso schon eher skeptisch gegenüberstand, konnte seine Eltern schließlich davon überzeugen, einen örtlichen Makler aufzusuchen. Nach kurzer Suche im Internet stieß er auf uns.

Immobilienverkauf – besser mit Makler

Ein Anruf und schon ein paar Tage später waren wir vor Ort, um die Immobilie zu begutachten und professionell zu bewerten. Unter anderem setzten wir dann einen detaillierten Verkaufsplan für das Haus aus den Siebzigerjahren auf. Für das Exposé wurden neue Fotos von uns gemacht, notwendige Unterlagen wie der Energieausweis beschafft und das Haus für Besichtigungen optimal vorbereitet.

Mit gezielter Vermarktung zum Verkaufserfolg

Die gezielte Vermarktung trug schnell Früchte. Durch die richtige Preisstrategie und zielgerichtete Werbung fand sich ein Käufer, der bereit war, den Angebotspreis zu zahlen. Massenbesichtigungen entstanden erst gar nicht, da die Bonitätsprüfung der Interessenten den Verkauf quasi schon vor der Besichtigung absicherte. Gerhard M. war trotz anfänglicher Skepsis begeistert. Die Verhandlungen wurden fair geführt und als die letzte Unterschrift beim Notar gesetzt war, machte Gabi eine Flasche Sekt auf. Gerhard konnte sich ein „Ende gut, alles gut“ nicht verkneifen.

Sie möchten wissen, was wir beim Immobilienverkauf alles für Sie tun? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gern rund um die Themen Immobilienwert, Vermarktung und Verkauf!

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © aletia/Depositphotos.com

 

 

Immobilienkauf: professionell den Preis verhandeln

Vor Kaufpreisen für Immobilien müssen sich Interessenten momentan nicht fürchten. Es bieten sich weiterhin gute Verhandlungschancen. Mit unseren Tipps gehen Sie erfolgreich in die Verkaufsgespräche.

Know-how und gute Vorbereitung sind die ausschlaggebenden Punkte für die Preisverhandlung. Die Entwicklung der Immobilienpreise in Ihrer Region sollten Sie ebenso gut kennen wie den Markt selbst. Oft hört man den Tipp, sich andere Objekte anzuschauen und sie in den Gesprächen als Vergleich heranzuziehen. Aber: Verkäufer reagieren darauf nicht selten mit der Aussage, dass jede Immobilie anders sei und auf ihre Individualität hin eingepreist werden sollte.

Wichtige Grundlage: die Wertermittlung

Umso wichtiger ist ein professionell ermittelter Immobilienwert. Er ist die Grundlage für die Verhandlung. Auf Wunsch ermittelt Ihnen ein lokaler Profimakler den Wert und berät Sie. Regeln Verkäufer allein den Verkauf ihres Immobilienbesitzes, verfolgen sie eine eigene Preisstrategie. Meist wird der Preis erst einmal höher angesetzt, um den Verhandlungsspielraum zu erhöhen. Oder er wird niedriger angesetzt, damit es genug Interessenten gibt, die sich überbieten.

Wie lange ist die Immobilie am Markt?

Käufer geben oft ein Angebot ab, das fünf bis zehn Prozent unter dem Angebotspreis liegt. Unser Tipp: orientieren Sie Ihr Angebot daran, wie lange die Immobilie am Markt ist. Sollte sie bereits mehrere Monate inseriert sein, sollte Ihr Angebot zehn Prozent weniger als der Angebotspreis betragen. Sollte es so sein, dass der Eigentümer schnell verkaufen muss, kann das Angebot noch niedriger sein. Ein Immobilienprofi berät Sie bezüglich der besten Strategie.

Das richtige Gespür

Das sollten Sie unbedingt mit in die Gespräche bringen: Fingerspitzengefühl. Treten Sie nicht zu aggressiv auf, wirken Sie ruhig und überzeugend. Ihre Argumente für eine Preisreduzierung sollten gut überlegt, mit Fakten unterfüttert und begründbar sein. Betrachten Sie eventuelle Baumängel, den Sanierungsbedarf und die Ausstattung. Ist die Lage nicht optimal? All diese Punkte können in Ihre Argumentation einfließen. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie einen unabhängigen Immobilienprofi die Umstände betrachten und den Wert einschätzen.

Was der Verkäufer sagen könnte

Auch sollten Sie sich darauf vorbereiten, was der Verkäufer sagen könnte, damit Sie entsprechend reagieren können. Eine gängige Aussage: „Ich habe mehrere Interessenten“. Das sollte Sie nicht verunsichern. Fragen Sie daraufhin selbstbewusst und mit diplomatischem Geschick, wie viele Angebote vorliegen, ob diese eine Chance hätten und wie Sie Ihr Angebot gestalten sollten, damit Sie den Zuschlag erhalten.

Ein letzter Tipp: kommunizieren Sie Ihre Grenzen

Experten raten, die eigene Finanzierungsgrenze beim Verkäufer offen zu legen. Das ist Ihnen zu heikel? Wie Sie dazu vorgehen, kann Ihnen ein Profimakler genau erklären.

Benötigen Sie Hilfe und Rat beim Immobilienkauf? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.

 

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © lucadp /Depositphotos.com

Wie Sie die Zwangsversteigerung Ihrer Immobilie vermeiden

„Was wird aus der gemeinsamen Immobilie?“ Egal, ob es sich um eine Erbengemeinschaft oder ein Paar in der Scheidung handelt: Wenn es zu Unstimmigkeiten darüber kommt, was mit einer Immobilie geschehen soll, droht schnell eine Zwangsversteigerung – genauer eine Teilungsversteigerung. Warum sollte diese vermieden werden?

Die Teilungsversteigerung dient dazu, ungelöste, langwierige Streitigkeiten zu beenden. Hierbei wird schwer teilbares Vermögen wie das einer Immobilie in einfacher teilbares Vermögen, nämlich Geld, umgewandelt. Hier entsteht häufig der Eindruck, dies sei eine vernünftige Lösung, um endlich Klarheit zu schaffen. Doch vielen Erbgemeinschaften oder Paaren ist nicht bewusst, dass mit einer Teilungsversteigerung erhebliche finanzielle Verluste einhergehen können, da Immobilien in solchen Verfahren oft unter ihrem tatsächlichen Wert verkauft werden.

Immobilie als Schnäppchen

Teilungsversteigerungen sind attraktiv für Schnäppchenjäger, die den Marktwert kennen und genau wissen, wie hoch sie bieten können. Auch der Ex-Partner, der in der Immobilie bleiben möchte, kann mitbieten, jedoch besteht das Risiko, überboten zu werden oder dass ein anderer Bieter den Preis in die Höhe treibt. Dies birgt für beide Seiten erhebliche Risiken.

Konfliktlösung bei Immobilienteilung

Wenn einer der Miteigentümer oder ein Ex-Partner die Immobilie verkaufen möchte, während der andere darin wohnen bleiben will, kann der verkaufswillige Teil eine Teilungsversteigerung beim Amtsgericht beantragen, falls keine Einigung erzielt wird. Ein Mediator kann hierbei helfen, zwischen den Parteien zu vermitteln. Ebenso kann ein lokaler Qualitätsmakler den Ex-Partnern beratend zur Seite stehen. Er ist nicht nur mit solchen Situationen vertraut, sondern kennt auch den aktuellen Immobilienmarkt sehr gut und kann passende Lösungen aufzeigen.

Die Teilungsversteigerung, die manchmal auch als Auseinandersetzungsversteigerung bezeichnet wird, ist eine spezielle Art der Zwangsversteigerung. Während eine herkömmliche Zwangsversteigerung meist dann zum Einsatz kommt, wenn ein Immobilieneigentümer seine Kredite nicht mehr bedienen kann, wird die Teilungsversteigerung angewendet, wenn mehrere Miteigentümer oder Ehepartner uneinig darüber sind, wie mit einer gemeinsamen Immobilie verfahren werden soll. Solche Versteigerungen treten vor allem im Zusammenhang mit Scheidungen oder der Auflösung von Erbengemeinschaften auf. Die Teilungsversteigerung ist im Zwangsversteigerungsgesetz (ZVG) verankert. Der Erlös aus der Versteigerung wird anschließend unter den Miteigentümern verteilt.

Es ist ratsam, von Anfang an professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um eine Lösung für die gemeinsame Immobilie zu finden. Qualitätsmakler sind in der Lage einzuschätzen, ob eine gemeinsame Vermietung rentabel ist, bei der die Mieteinnahmen zur Tilgung des Darlehens genutzt werden können, oder ob ein Verkauf die bessere Option darstellt. Professionelle Beratung bietet beiden Parteien den Vorteil, keine finanziellen Verluste befürchten zu müssen.

Sie haben gemeinsam eine Immobile geerbt oder befinden sich in einer Scheidung und sich unsicher, was aus der gemeinsamen Immobilie werden soll? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.

 

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © serezniy/Depositphotos.com

 

Checkliste: Immobilienfinanzierung im Überblick

Die Finanzierung einer Immobilie ist weiterhin machbar, wenn Sie sich auf die gegenwärtigen Bedingungen des Immobilienmarktes einstellen. Eine gründliche Vorbereitung steigert Ihre Chancen, eine geeignete und erschwingliche Immobilie zu finden. Unsere Checkliste hilft Ihnen dabei, alle wesentlichen Aspekte der Immobilienfinanzierung zu berücksichtigen.

Budget festlegen

  • Monatliche Einnahmen und Ausgaben aufstellen
  • Finanzielle Puffer für unvorhergesehene Kosten einplanen
  • Eigenkapitalanteil bestimmen

Kreditwürdigkeit prüfen

  • Aktuelle Schufa-Auskunft einholen
  • Bestehende Kredite und Verbindlichkeiten überprüfen
  • Kreditwürdigkeit durch pünktliche Zahlungen verbessern

Finanzierungsbedarf ermitteln

  • Gesamtkosten der Immobilie (Kaufpreis, Nebenkosten) berechnen
  • Höhe des benötigten Kredits festlegen
  • Eventuelle Renovierungs- oder Modernisierungskosten einplanen

Finanzierungsangebote vergleichen

  • Verschiedene Kreditangebote von Banken und Finanzinstituten einholen
  • Zinsen, Laufzeiten und monatliche Raten vergleichen
  • Sondertilgungsmöglichkeiten und Flexibilität der Kredite prüfen

Fördermöglichkeiten prüfen

  • Staatliche Förderprogramme (z.B. KfW-Darlehen) in Anspruch nehmen
  • Regionale Förderungen und Zuschüsse recherchieren
  • Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Modernisierungen nutzen

Eigenkapital einsetzen

  • Höhe des verfügbaren Eigenkapitals festlegen
  • Eigenkapital als Sicherheit und zur Reduzierung der Kreditkosten verwenden
  • Eventuell zusätzliches Eigenkapital durch Verkauf von Vermögenswerten generieren

Kreditlaufzeit und Tilgung

  • Optimale Kreditlaufzeit wählen (kurze Laufzeit = höhere Raten, aber geringere Gesamtkosten)
  • Höhe der monatlichen Tilgungsrate bestimmen
  • Möglichkeiten zur Sondertilgung und vorzeitigen Rückzahlung prüfen

Nebenkosten berücksichtigen

  • Kaufnebenkosten (Notar, Grundbuch, Makler, Grunderwerbsteuer) einplanen
  • Laufende Nebenkosten (Versicherungen, Instandhaltung, Betriebskosten) kalkulieren
  • Rücklagen für unvorhergesehene Ausgaben bilden

Absicherung der Finanzierung

  • Risikoabsicherungen wie Berufsunfähigkeitsversicherung, Lebensversicherung oder Restschuldversicherung abschließen
  • Immobilie ausreichend gegen Schäden (z.B. Feuer, Wasser) versichern
  • Familienabsicherung im Todesfall planen

Beratung in Anspruch nehmen

  • Professionelle Beratung durch einen Immobilienmakler oder Finanzberater einholen
  • Steuerliche Aspekte und Fördermöglichkeiten besprechen
  • Unterstützung bei der Erstellung eines Finanzierungsplans und der Beantragung von Krediten und Fördermitteln

Diese Checkliste hilft Immobiliensuchenden, die wichtigsten Aspekte der Immobilienfinanzierung zu berücksichtigen und gut vorbereitet in den Kaufprozess zu starten. Eine sorgfältige Planung und professionelle Beratung sind entscheidend für eine erfolgreiche und sichere Finanzierung.

Sind Sie unsicher, ob oder wie viel Immobilie Sie sich leisten können und wo Sie eine bezahlbare finden? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten und unterstützen Sie gern bei Suche und Finanzierung.

 

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © BiimBoom.nc/Depositphotos.com

EZB senkt den Leitzins: Sind Immobilien jetzt erschwinglicher?

Gute Nachrichten für Immobiliensuchende: erstmals werden Zinsen und damit auch Immobiliendarlehen wieder günstiger. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat, wie von Experten vorhergesagt, den Leitzins im Euroraum um 0,25 Prozentpunkte auf 4,25 Prozent gesenkt. Doch was genau bedeutet das für Kaufinteressenten?

Etwa alle sechs Wochen trifft der EZB-Rat Entscheidungen über den Leitzins. Dabei strebt die EZB mit ihrer Zinspolitik an, mittelfristig eine jährliche Inflationsrate von zwei Prozent zu halten, um Preisstabilität zu gewährleisten. Diese erste Zinssenkung hat maßgeblichen Einfluss auf den Immobilienmarkt, auf Käufer, Bauherren, Investoren, aber auch die Inflation und die Wirtschaft insgesamt.

Immobilienkauf: Wenn nicht jetzt, wann dann?

Interessenten, die bereits länger mit dem Gedanken spielen, sich ihre eigenen vier Wände zu kaufen, sollten ihr Vorhaben nicht aufschieben. Die aktuellen niedrigen Finanzierungskosten könnten die Preise für Immobilien bald wieder deutlich steigen lassen.

Einerseits könnte das Angebot möglicherweise nicht ausreichend sein, um mit der steigenden Nachfrage Schritt zu halten, was zu verstärkten Immobilienkäufen von Selbstnutzern führen könnte. Andererseits könnten auch Investoren, die von den aktuellen niedrigeren Finanzierungskosten profitieren möchten, verstärkt am Markt teilnehmen. Denn niedrigere Zinsen schaffen generell Anreize für Investitionen und beeinflussen somit maßgeblich die Dynamik des Immobilienmarktes sowie die Preisentwicklung.

Hintergrund: Die Auswirkungen niedrigerer Leitzinsen

Die Senkung des Leitzinses durch die EZB hat unmittelbare Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Wichtig ist hier vor allem, dass Banken sich zu günstigeren Konditionen Geld von der Zentralbank leihen können, da sie weniger Zinsen zahlen müssen. Dies führt in der Regel zu einer erhöhten Liquidität und macht Finanzierungen für Immobilienkäufer wieder bezahlbarer. Auch die Bauzinsen sind dadurch niedriger. Insgesamt erleichtern gesunkene Zinsen den Zugang zu Krediten und Immobilienfinanzierungen. Dies hat in der Regel zur Folge, dass die Nachfrage steigt und wieder mehr Immobilien den Besitzer wechseln.

Jetzt kaufen: So klappt es mit der Finanzierung

Eine sorgfältige Planung ist für die Immobilienfinanzierung entscheidend. Potenzielle Käufer sollten ihre Finanzierungsoptionen offenlegen, um Verkäufern eine Anpassung an den Markt zu erleichtern. Vor dem Angebot sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Finanzierung abgestimmt ist. Eigenkapital von 20 bis 30 Prozent des Kaufpreises wird empfohlen, um Banken zu überzeugen. Staatliche Förderungen für energieeffiziente Immobilien sollten geprüft werden, um Zuschüsse und Steuervorteile zu erhalten. Ein lokaler Makler kann Sie zu allen Aspekten des Immobilienkaufs beraten. Von der Suche nach der passenden Immobilie über die passende Finanzierungsstrategie bis hin zur Unterzeichnung des Kaufvertrags kann Sie ein lokaler Qualitätsmakler bei jedem Schritt des Verkaufsprozesses unterstützen.

 

Sie suchen Unterstützung beim Immobilienkauf? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern und können Ihnen unabhängige Finanzierungsexperten empfehlen.

 

Hinweis

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © bruno-neurath-wilson/Unsplash.com

Preise, Inflation & Risiko: Jetzt erst recht ins Eigenheim

Immer mehr Menschen in Deutschland fragen sich, ob sie sich den Traum von den eigenen vier Wänden noch erfüllen können. Der Rückgang im Wohnungsbau und der wachsende Mangel an bezahlbaren Wohnungen machen das Thema zu einer der größten Herausforderungen des Landes. Sollte man sich trotzdem eine Immobilie kaufen?

Der Wunsch nach einer eigenen Immobilie scheint für immer weniger Deutsche erreichbar. Der Hauptgrund für die mangelnde Finanzierbarkeit liegt in den vor zwei Jahren gestiegenen Bau- und Zinskosten, auch wenn diese sich zuletzt auf einem stabilen Niveau eingependelt haben. Dennoch sind Baukredite heute mit 4,5 Prozent deutlich teurer als noch 2011, als der Leitzins noch bei ein  Prozent lag.

Höhere Materialkosten, strenge Vorgaben zu Sicherheit und Energieeffizienz sowie gestiegene Grundstückskosten belasten außerdem die Baukosten. Doch auch das Mieten als Alternative scheint nicht unbedingt leichter zu sein.

Wie kann man der Wohnungsnot am besten entgehen?

Klar ist, es herrscht Wohnungsnot: In kleineren und mittelgroßen Städten finden rund 80 Prozent der Menschen schwer eine bezahlbare Wohnung, in Großstädten sind es 40 Prozent. 56 Prozent der Bevölkerung halten den Bau neuer Wohnungen für notwendig, gegenüber 36 Prozent im Jahr 2015.

Viele würde gerne kaufen, doch die Verunsicherung ist groß. Dabei gibt es sowohl weiche als auch harte Fakten, welche gerade jetzt für den Kauf einer Immobilie sprechen.

Kauf oder Mieten: ein Rechenbeispiel

Bei einer 100-Quadratmeter-Wohnung mit 830 Euro kalt und einer jährlichen Mietsteigerung von einem Prozent zahlen Sie in 50 Jahren etwa 1365 Euro Miete. Insgesamt würden Sie in dieser Zeit rund 648.000 Euro Miete zahlen.

Und wie sieht es beim Kauf aus? Der durchschnittliche Angebotspreis für Eigentumswohnungen in Deutschland liegt bei 3471 Euro pro Quadratmeter, für ein Einfamilienhaus bei 2736 Euro pro Quadratmeter. Bei 100 Quadratmetern wären das 347.100 Euro für eine Eigentumswohnung oder 273.600 Euro für ein Haus. In München bekommen Sie für diesen Preis zwar kaum mehr als eine kleine Besenkammer. Aber es muss ja nicht unbedingt die Großstadt sein:  in anderen Gegenden bekommen Sie für diesen Preis ein durchschnittliches Einfamilienhaus.

Fazit:

Wohneigentum ist noch immer eine sichere und wertbeständige Investition. Die eigenen vier Wände bieten in vielen Punkten mehr Sicherheit und Lebensqualität. Als Eigentümer laufen Sie beispielsweise nicht Gefahr, sich wegen einer Eigenbedarfskündigung etwas Neues suchen zu müssen. Auch wenn für Sie als Eigentümer Kosten wie die Heizung anfallen, die sonst der Vermieter tragen würde, und der Kauf mit einer Anfangsinvestition für Kaufnebenkosten sowie der Aufnahme eines Kredits verbunden ist, lohnt sich der Erwerb. Denn gerade angesichts von Inflation und steigenden Mieten ist Kaufen eine clevere Entscheidung.

Sie haben Fragen zum Kauf einer Immobilie? Oder brauchen Beratung in einer anderen Immobilienangelegenheit? Kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen gern.

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © in4mal/Depositphotos.com

 

 

 

Immobilienverkauf – nur mit dem richtigen Angebotspreis

Bei einem Verkauf hat der Angebotspreis einen wesentlichen Einfluss darauf, ob die Immobilie einen Verkäufer findet oder nicht. Folgende Faktoren sollten bei der Berechnung des Angebotspreises beachtet werden.

Der Angebotspreis sollte nicht mit dem Verkehrswert oder dem Verkaufspreis verwechselt werden sollte. Fehler vermeidet hier, wer von Anfang an die Dienste eines professionellen Immobilienmaklers in Anspruch nimmt.

Marktanalyse

Die Marktanalyse ist der erste wichtige Schritt auf dem Weg zum richtigen Angebotspreis. Hierbei ist es wichtig, sich umfassend über Angebot, Nachfrage und Verkaufspreisen zu informieren. Dabei sollten Sie beachten, dass der Immobilienmarkt sich in einem steten Wandel befindet.

Immobilienbewertung als Grundlage

Eine professionelle Wertermittlung ist wichtig, um den richtigen Angebotspreis zu finden. Gerade für Eigentümer ist dies oftmals herausfordernd. Hier sind Immobiliengutachter oder lokale Qualitätsmakler sehr hilfreich. Deren Wertermittlungen sollten als Grundlage für die spätere Angebotspreisfindung dienen. Bewertet werden hierbei Aspekte, wie die Lage Ihrer Immobilie als auch der Zustand des Gebäudes unter Berücksichtigung der aktuellen Lage am Immobilienmarkt.

Es gibt verschiedene Strategien, mit welchem Angebotspreis Eigentümer an den Markt gehen können. Sie können mit einem höheren Preis an den Markt gehen, um mehr Verhandlungsspielraum zu haben. Allerdings schreckt Interessenten ein zu hoher Preis oft ab. Alternativ kann auch ein leicht niedrigerer Preis gewählt werden, um die Nachfrage nach der Immobilie zu erhöhen. Immobilienverkäufer sollten sich bei der passenden Preisstrategie von einem erfahrenen Immobilienprofi beraten lassen. Denn welche die passende ist, hängt von der Immobilie, ihrer Lage sowie der aktuellen Situation am örtlichen Immobilienmarkt ab.

So leitet sich der Angebotspreis aus dem Immobilienwert ab

Ist die richtige Strategie gefunden, kann der Preis kalkuliert werden, hierbei sollten auch alle beim Verkauf stehenden Kosten mit einkalkuliert werden. Ist der Angebotspreis einmal formuliert, sollte er im Nachhinein möglichst nicht verändert werden. Die meisten Interessenten kennen die Angebote, welche im Umlauf sind. Ändert sich der Preis werden sie schnell misstrauisch oder warten, dass der Preis noch weiter sinkt.

Fazit: Ein realistischer Verkaufspreis verbessert die Angebotschancen

Seit der Marktwende haben sich die Finanzierungsbedingungen für Käufer verändert. Zwar haben sich die Zinsen für die Immobilienfinanzierung zwischen 3,5 und 4,5 Prozent eingependelt, dennoch sind Immobiliendarlehen insgesamt teurer als noch in 2021. Daher sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Ihre Immobilie für Ihre Zielgruppe finanzierbar ist.

Sie möchten auf Nummer Sicher gehen? Dann überlassen Sie den Verkauf besser einem Profi. Ein regionaler Qualitätsmakler verfügt über die nötigen Fachkenntnisse und Erfahrung. Er kann den optimalen Angebotspreis festlegen, potenzielle Käufer identifizieren und den gesamten Verkaufsprozess professionell zu begleiten.

Sie wollen Ihre Immobilie zu einem markgerechten Preis verkaufen oder wünschen sich Beratung in einer Immobilienangelegenheit? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.

 

 

Hinweise:

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © albertolpzphoto/Depositphotos.com