Schlagwortarchiv für: Immobilienbewertung

Home Staging – So fördert es den Immobilienverkauf

Vielen Immobilienverkäufern fällt es aktuell schwer, einen passenden Käufer zu finden. Das bedeutet: Der erste Eindruck spielt eine wichtige Rolle. Wenn eine Immobilie ins Auge sticht, hat sie deutlich bessere Chancen, schnell einen zahlungskräftigen Käufer zu finden. Doch wie lässt sich dieser erste Eindruck optimieren? Die Antwort lautet: Home Staging.


Beim Home Staging handelt es sich um eine professionelle Inszenierung von Immobilien, um sie für potenzielle Käufer attraktiver zu gestalten. Die Idee dahinter ist, eine Immobilie so zu präsentieren, dass sich Interessenten sofort wohlfühlen und sich die Immobilie als ihr zukünftiges Zuhause vorstellen können. Durch gezielte Gestaltung mit Möbeln, Dekoration und Beleuchtung wird das volle Potenzial einer Immobilie sichtbar gemacht.

Warum Home Staging?

Studien zeigen, dass gut inszenierte Immobilien schneller verkauft werden und oft einen höheren Verkaufspreis erzielen. Der Grund liegt darin, dass die meisten Kaufinteressenten sich schwertun, sich leere oder unpersönlich eingerichtete Räume als ihr eigenes Zuhause vorzustellen. Home Staging löst dieses Problem, indem es eine emotionale Bindung schafft und die Fantasie der Käufer anregt.

Vorteile auf einen Blick

  • Schnellere Verkaufszeiten: Inszenierte Immobilien werden bis zu 50 % schneller verkauft als uninszenierte.
  • Höherer Verkaufspreis: Durch die attraktive Präsentation sind Käufer eher bereit, einen höheren Preis zu zahlen.
  • Herausstechen aus der Masse: In einem gesättigten Markt heben sich gut inszenierte Immobilien von der Konkurrenz ab.

Die wichtigsten Home-Staging-Elemente

Um eine Immobilie ansprechend zu inszenieren, bedarf es einiger grundlegender Schritte:

  • Entrümpeln und Reinigen
  • Neutrale Gestaltung
  • Beleuchtung optimieren
  • Möblierung und Dekoration
  • Duft und Atmosphäre

Fazit

In einem umkämpften Immobilienmarkt kann Home Staging das Zünglein an der Waage sein, das darüber entscheidet, ob eine Immobilie schnell und zu einem marktgerechten Preis verkauft wird. Wenn Sie mehr über Home Staging erfahren oder Unterstützung beim Verkauf Ihrer Immobilie benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung – wir helfen Ihnen, Ihre Immobilie perfekt in Szene zu setzen!

Suchen Sie Unterstützung bei der Vermarktung Ihrer Immobilie? Wir helfen Ihnen, Ihre Immobilie perfekt in Szene zu setzen. Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.

 

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © hemul75/Depositphotos.com

Immobilienwertermittlung – darum ist sie jetzt wichtig

Zwar haben sich die Immobilienmärkte seit der Zinserhöhung wieder etwas stabilisiert. Jedoch fällt es den meisten Eigentümern immer noch schwer, den Wert ihrer Immobilie richtig einzuschätzen. Dabei lassen sich ohne eine professionelle Wertermittlung weder für den Verkauf noch für die Vermietung fundierte Entscheidungen treffen.


Unabhängig davon, ob Sie Ihre Immobilie verkaufen, vermieten oder sie als Kapitalanlage halten möchten – der aktuelle Marktwert ist die Basis für jede fundierte Entscheidung. Die wichtigsten Gründe, warum eine Wertermittlung gerade jetzt von großer Bedeutung ist, sind:

  • Realistische Preisvorstellungen beim Verkauf: In einem schwankenden Markt können veraltete oder unrealistische Preisvorstellungen schnell dazu führen, dass Ihre Immobilie länger als geplant auf dem Markt bleibt. Eine professionelle Wertermittlung gibt Ihnen die Sicherheit, Ihre Immobilie zu einem angemessenen Preis anzubieten und dennoch wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • Optimierung von Mieteinnahmen: Wenn Sie Ihre Immobilie vermieten, können Sie mithilfe einer aktuellen Wertermittlung sicherstellen, dass Ihre Mietpreise dem Markt entsprechen. So vermeiden Sie Leerstände und maximieren Ihre Einnahmen.
  • Immobilie als Altersvorsorge: Viele Eigentümer betrachten ihre Immobilie als Teil ihrer Altersvorsorge. Doch gerade jetzt, wo sich die Marktbedingungen ändern, ist es wichtig zu wissen, welchen Wert Ihre Immobilie hat. So können Sie frühzeitig Maßnahmen ergreifen, um den Wert langfristig zu sichern oder zu steigern.

Wie läuft eine professionelle Wertermittlung ab?

Eine professionelle Wertermittlung umfasst mehr als nur die Überprüfung von Vergleichsdaten. Ein erfahrener Immobilienmakler analysiert:

  • Marktdaten und aktuelle Trends in Ihrer Region,
  • Bausubstanz und Sanierungsbedarf Ihrer Immobilie,
  • rechtliche Rahmenbedingungen, wie mögliche Baulasten oder Denkmalschutzauflagen,
  • und erstellt ein maßgeschneidertes Gutachten, das Ihnen eine fundierte Grundlage für Ihre Entscheidungen bietet.

Ein professioneller Immobilienmakler bringt zudem das nötige Know-how über die lokale Marktentwicklung mit, um die Wertermittlung präzise an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen.

Fazit

In der aktuellen Marktphase ist es wichtiger denn je, gut informiert zu sein. Eine Immobilienwertermittlung hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und strategisch klug zu handeln – sei es beim Verkauf, bei der Vermietung oder bei der langfristigen Planung.

Wenn Sie wissen möchten, was Ihre Immobilie aktuell wert ist, unterstützen wir Sie gerne mit einer umfassenden Bewertung. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung – so sind Sie bestens vorbereitet, um den nächsten Schritt zu gehen.

Überlegen Sie, ob Sie Ihre Immobilie in den nächsten Jahren verkaufen möchten? Dann könnte eine regelmäßige Überprüfung des Marktwerts sinnvoll sein, um im richtigen Moment zu handeln. Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.

 

 

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © ilixe48/Depositphotos.com

Umzug in eine andere Stadt: Ihre Optionen als Eigentümer

Ein Umzug in eine andere Stadt ist eine große Veränderung, die auch die Frage aufwirft, was mit der eigenen Immobilie geschehen soll. Ob berufsbedingt oder aus anderen Gründen – die Entscheidung über den Verbleib der Immobilie hängt von verschiedenen Faktoren ab.


Haus verkaufen – die endgültige Lösung

Wenn ein dauerhafter Umzug geplant ist und eine Rückkehr ins alte Zuhause ausgeschlossen scheint, kann ein Immobilienverkauf eine sinnvolle Option sein. Hierbei lässt sich mit Unterstützung eines professionellen Immobilienmaklers oft eine Wertsteigerung erzielen. Zudem hilft der Verkauf, sich emotional von der alten Heimat zu lösen und das Kapital für eine neue Immobilie am neuen Wohnort zu nutzen. Ein weiterer Vorteil ist die finanzielle Flexibilität, da laufende Kosten und der Verwaltungsaufwand für die Pflege des Hauses entfallen. Die langfristige Bindung an die Immobilie entfällt, was viele Eigentümer als entlastend empfinden.

Was beim Hausverkauf zu beachten ist

Wer sich für den Hausverkauf entscheidet, sollte auch auf steuerliche und rechtliche Aspekte achten, insbesondere die Spekulationssteuer, die auf Gewinne erhoben werden kann. Diese greift, wenn die Immobilie weniger als zehn Jahre im Besitz ist und in den letzten drei Jahren nicht selbst genutzt wurde. Durch frühzeitige Planung und die Beratung eines erfahrenen Maklers lassen sich Belastungen oft minimieren. Eine sorgfältige Abstimmung des Verkaufszeitpunkts mit dem Umzug optimiert steuerliche Vorteile.

Haus vermieten – eine flexible Alternative

Wenn der Umzug nur vorübergehend ist oder eine Rückkehr möglich scheint, kann eine Vermietung sinnvoll sein. Sie ermöglicht, die Immobilie zu behalten und Mieteinnahmen zur Deckung laufender Kosten zu erzielen. Besonders vorteilhaft ist diese Option, wenn das Haus als Wertanlage gesehen wird oder in der Familie bleiben soll, mit der Möglichkeit zur späteren Vererbung oder Eigennutzung.

Herausforderungen und Aufwand bei der Vermietung

Bei einer Vermietung sollten Eigentümer den Zustand der Immobilie prüfen und gegebenenfalls notwendige Renovierungen einplanen. Die Vermietung erfordert zudem Verwaltungsaufwand, etwa die Festlegung einer marktgerechten Miete, das Erstellen von Exposés und die regelmäßige Kommunikation mit Mietern. Um Zeit und Aufwand zu sparen, kann die Verwaltung der Immobilie an einen erfahrenen Immobilienverwalter übergeben werden, der sich um Pflege, Instandhaltung und die jährliche Abrechnung kümmert.

Fazit: Gut beraten ist halb entschieden

Ob Verkauf oder Vermietung – beide Optionen haben Vor- und Nachteile und hängen von Ihrer persönlichen Situation ab. Eine professionelle Wertermittlung ist der erste Schritt zu einer fundierten Entscheidung, dabei hilft Ihnen ein erfahrener Immobilienmakler. Ein lokaler Qualitätsmakler unterstützt Sie zudem bei der Wahl der passenden Strategie und übernimmt bei Bedarf die Vermietungsverwaltung. Vertrauen Sie auf den Rat eines Experten, um die beste Lösung zu finden und ohne Zeitdruck zu entscheiden.

Sie sind unsicher, ob Verkauf oder Vermietung die bessere Wahl für Ihre Immobilie ist? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern und finden die passende Lösung für Sie!

Hinweise:

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © Krakenimages.com/Depositphotos.com

 

Immobilienkauf für junge Menschen – So wird der Traum wahr

Nicht nur ältere Menschen träumen vom Eigenheim. Auch viele junge Menschen wünschen sich eine eigene Wohnung in der Stadt oder ein Haus mit Garten. Doch häufig schrecken sie vor der Finanzierung zurück. Dabei kann der Traum mit der richtigen Finanzstrategie und etwas Planung durchaus in Erfüllung gehen.


Eines steht fest: Spargeschenke von Verwandten und das Ersparte aus der Kindheit allein reichen für den Immobilienkauf nicht aus. Junge Sparer brauchen vor allem Geduld. Diese zahlt sich jedoch aus, da Banken in der Regel günstigere Kreditkonditionen anbieten, wenn etwa 20 bis 30 Prozent Eigenkapital vorhanden sind.

Frühzeitig anfangen, Eigenkapital anzusparen

Wann sollten junge Menschen mit dem Sparen für die Immobilie beginnen? Je früher, desto besser! Wer beispielsweise plant, mit Mitte 30 eine Eigentumswohnung zu kaufen, sollte idealerweise etwa zehn Jahre vorher mit dem regelmäßigen Sparen anfangen. Angenommen, der Plan ist der Kauf einer 60 Quadratmeter großen Wohnung in Berlin für rund 237.840 Euro (Stand: Sommer 2024) und etwa 10 Prozent Kaufnebenkosten, wäre ein Eigenkapital von rund 52.300 Euro ratsam. Bei einem angenommenen Zins von zwei Prozent wären dafür monatliche Sparraten von etwa 445 Euro notwendig.
Diese Summe ist jedoch nicht für jeden monatlich machbar. Auch kleinere Beträge machen sich auf Dauer bezahlt. Zusätzlich können vorgezogene Erbschaften oder Schenkungen beim Aufbau von Eigenkapital helfen. ETFs bieten ebenfalls eine gute Möglichkeit zum langfristigen Vermögensaufbau. Ein unabhängiger Finanzberater kann hierbei wichtige Tipps geben.

Bausparvertrag oder Tagesgeldkonto – Was ist besser geeignet?

Ein Bausparvertrag bringt in der aktuellen Sparphase nur noch wenig Zinsen und eignet sich daher weniger für den Aufbau von Kapital. Wer dennoch sparen möchte, könnte Festgeld- oder Tagesgeldkonten in Erwägung ziehen. Wenn ausreichend Eigenkapital vorhanden ist und der Kauf konkret wird, kann der Restbetrag über ein klassisches Hypothekendarlehen finanziert werden. Auch hier hilft ein Finanzberater bei der Entscheidung.

Eine Immobilie als Kapitalanlage

Der Kauf einer Immobilie zur Vermietung kann sich ebenfalls auszahlen, besonders in städtischen Gebieten, in denen die Nachfrage hoch ist. Durch steigende Mietpreise lässt sich eine interessante Rendite erzielen, insbesondere bei gut vermietbaren Wohnungen in urbanen Regionen.

Fazit: Gute Planung und ein langer Atem sind gefragt

Für junge Menschen bedeutet der Kauf einer Immobilie eine solide Finanzplanung und eine langfristige Strategie. Sparen, Kreditvergleiche und eine realistische Einschätzung der eigenen finanziellen Möglichkeiten sind dabei entscheidend. Mit einem gut durchdachten Plan, der Unterstützung durch Finanz- und Immobilienberater sowie einem klaren Blick auf eigene Bedürfnisse und den Markt lässt sich der Traum vom Eigenheim verwirklichen.

Sie möchten eine Immobilie erwerben, die zu Ihrem Budget passt? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern!

 

Hinweise:
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

Foto: © Y-Boychenko /Depositphotos.com

Das Immobilien-Wetter: Auflockerungen mit zunehmend heiteren Abschnitten

Nach zwei Jahren mit deutlichen Preisrückgängen stabilisieren sich die Immobilienmärkte zunehmend. Besonders in Regionen mit knappen Wohnraumangeboten sind wieder Preissteigerungen zu verzeichnen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Käufer profitieren von einer sinkenden Inflation und leicht gesunkenen Zinsen, während sich die Immobilienpreise in Großstädten und ländlichen Gebieten unterschiedlich entwickeln. Zudem lassen sich in einigen Metropolregionen wie beispielsweise Berlin nur minimale Veränderungen beobachten, während es in anderen Großstädten regional unterschiedlich sowohl zu Preissteigerungen als auch zu einem Absinken der Angebotspreise kam.

So verzeichnen Metropolen wie München, Stuttgart und Leipzig teils deutliche Preiszuwächse. In Städten wie Köln und Düsseldorf hingegen sanken die Angebotspreise.

Auch jetzt noch ist die Lage an den Immobilienmärkten dynamisch, was die Unterstützung eines Profis unverzichtbar macht. Eine präzise Wertermittlung erfordert dabei nach wie vor die Expertise eines lokalen Immobilienmaklers. Erfahren Sie jetzt in unserem ImmobilienWetter-Video die wichtigsten Informationen zur aktuellen Lage auf den deutschen Immobilienmärkten.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Immobiliensuche – egal ob Kauf oder Miete? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.


Neubau oder Bestandsimmobilie: Welche Option ist die richtige?

immViele Immobilieninteressenten, die sich den Traum vom Eigenheim erfüllen wollen, stehen vor der Entscheidung, ob sie in einen Neubau oder eine Bestandsimmobilie investieren sollen. Beide Optionen haben sowohl finanziell als auch beim Zeitaufwand ihre Vor- und Nachteile.

Neubau: Investitionen und moderne Richtlinien

Der Bau eines neuen Hauses ermöglicht es Ihnen, Ihre Immobilie von Grund auf nach eigenen Wünschen zu gestalten. Zudem entsprechen Neubauten den neuesten Energiestandards, was langfristig zu niedrigeren Betriebskosten führt.

Jedoch können die Anfangsinvestitionen für einen Neubau beträchtlich sein. Neben Material- und Baukosten müssen oft auch umfangreiche Planungs- und Genehmigungsverfahren finanziert werden. Zusätzlich können Kosten für das Grundstück, dessen Erschließung und mögliche baurechtliche Beschränkungen anfallen.

Umbau: Kostenvorteile durch Bestand, Risiko unerwarteter Ausgaben

Bei der Renovierung einer bestehenden Immobilie scheinen die Kosten zunächst niedriger, da kein Grundstückserwerb notwendig ist und die Grundstrukturen bereits stehen. Doch Vorsicht ist geboten: Alte Gebäude können teure Überraschungen bergen, vor allem wenn es um die Behebung von Bauschäden oder die Verbesserung der Energieeffizienz geht.

Unerwartete Probleme wie Asbest oder veraltete Elektrik können die Kosten schnell in die Höhe schnellen lassen. Die finanzielle Planung eines Umbaus gestaltet sich daher oft schwieriger als die eines Neubaus.

Zeitliche Dynamiken beim Bauen

Neubau:

Ein Neubau ist ein Marathon, kein Sprint. Von der Suche nach dem perfekten Grundstück bis zur Schlüsselübergabe – jeder Schritt erfordert eine umfassende Planung und Vorbereitung. Da können schnell schon mal Monate oder Jahre ins Land gehen. Wer also einen Neubau plant, sollte vom ersten Spatenstich bis zum Einzug einen langen Atem und viel Geduld mitbringen.

Umbau:

Ein Umbau mag anfangs wie der schnellere Weg erscheinen, weil die Grundstrukturen schon stehen. Doch der Teufel steckt im Detail: Die Bauarbeiten müssen sich den bestehenden Strukturen anpassen, was oft komplexer ist als bei einem Neubau. Hinzu kommen unerwartete Hürden, wie versteckte Mängel oder unerwartete Schäden, die plötzlich auftauchen und den Zeitplan zusätzlich durcheinanderbringen.

Moderne Technologien wie effektive Wärmedämmung, Solarenergie und innovative Heizsysteme senken nicht nur die Betriebskosten, sondern erhöhen auch signifikant den Wert Ihrer Immobilie. Bei Umbauten älterer Gebäude, die oft unter schlechter Isolierung und veralteten Systemen leiden, sind umfassende Modernisierungen nötig, die zwar kostenintensiv sind, aber das Potenzial haben, aus einem alten Gebäude ein Juwel zu machen.

Fazit

Ob ein Neu- oder Umbau günstiger ist, hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Ein Neubau bietet Planbarkeit und moderne Standards, während ein Umbau auf den ersten Blick günstiger erscheint, aber unerwartete Kosten bergen kann. Letztlich spielen oft individuelle Umstände, Ihre Prioritäten, der Zustand der Immobilie und die Gegebenheiten vor Ort eine Rolle. Eine Beratung durch Experten hilft, die Kosten realistisch einzuschätzen und die beste Wahl zu treffen.

Sie interessieren sich für den Kauf einer Immobilie und möchten wissen, welche Option am besten zu Ihnen passt? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern!

 

Hinweise:

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © NewAfrica/Depositphotos.com

 

 

Was unverheiratete Paare zum Immobilienkauf wissen müssen

Wenn sich ein unverheiratetes Paar dazu entscheidet, gemeinsam eine Immobilie zu erwerben, gibt es vieles zu klären. Wer hat welchen Anteil an der Finanzierung? Wie ist das eigentlich mit dem Grundbucheintrag? Und was geschieht mit Haus oder Wohnung, wenn man sich trennt?

Es gibt eine Reihe von rechtlichen und finanziellen Aspekten zu beachten, da es für unverheiratete Paare keine speziellen gesetzlichen Regelungen gibt, wie sie etwa bei verheirateten Paaren gelten. Hier sind ein paar der wichtigsten Punkte, die zu berücksichtigen sind:

Wer und was steht im Grundbuch?

Die Eigentumsverhältnisse sollten klar geregelt sein. Daher ist es wichtig, dass beide im Grundbuch stehen, um ihre jeweiligen Rechte an der Immobilie abzusichern. Zudem werden dort die Miteigentumsanteile festgehalten. Diese sind abhängig davon, wie viel jeder in die Finanzierung eingebracht hat.

Finanzierung und Haftung

Bei Kreditverträgen haften in der Regel beide Partner gesamtschuldnerisch. Das heißt jeder Partner haftet nicht nur für seinen eigenen Anteil, sondern für den gesamten Kredit. Das kann zum Problem werden, wenn sich das Paar später trennt. Daher sollten die Haftungsrisiken genau unter die Lupe genommen werden. Was passiert, wenn einer der Partner nicht mehr zahlen kann oder will? Das sollte im Vorhinein klar sein.

Zu empfehlen: der Partnerschaftsvertrag

Unverheiratete Paare sind nicht durch das Ehe- oder Lebenspartnerschaftsrecht geschützt, daher ist das Aufsetzen eines Partnerschaftsvertrags zu empfehlen. Darin sollte geregelt werden, was im Trennungsfall mit der Immobilie passiert, ob sie verkauft wird oder falls nicht, wer dort weiterwohnen darf. Auch wichtig: zahlt der eine den anderen aus oder wie wird der eventuelle Verkaufserlös aufgeteilt? Denn kann sich ein Paar partout nicht einigen, bleibt oft nur die Teilungsversteigerung. Diese sollte vermieden werden, denn dabei werden Immobilien meist weit unter Wert versteigert.

Wenn es ernst wird: Absicherung im Todesfall

Unverheiratete Partner haben kein gesetzliches Erbrecht. Stirbt einer der Partner, geht der Anteil an der Immobilie auf die gesetzlichen Erben (z.B. Kinder, Eltern, Geschwister) über. Um dies zu verhindern, kann der überlebende Partner durch ein Testament oder einen Erbvertrag abgesichert werden. Eine Risikolebensversicherung zugunsten des Partners kann ebenfalls eine Möglichkeit sein, finanzielle Belastungen im Todesfall zu mindern.

Fazit: Sichern Sie sich ab

Die gemeinsame Anschaffung einer Immobilie durch ein unverheiratetes Paar erfordert eine sorgfältige rechtliche und finanzielle Planung. Es ist ratsam, sich rechtlich und steuerlich beraten zu lassen und klare vertragliche Regelungen zu treffen, um spätere Konflikte oder finanzielle Risiken zu vermeiden.

Sie wollen eine Immobilie kaufen, die auch wirklich zu Ihren Bedürfnissen und Wünschen passt? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gern!

 

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © PeopleImages.com/Depositphotos.com

Die passende Strategie für den Immobilienverkauf

Nicht nur beim Fußball kann die passende Strategie von Erfolg gekrönt sein. Auch beim Verkauf einer Immobilie ist sie entscheidend. Dafür braucht es zunächst einen marktgerechten Preis, wobei es schnell zu einer Fehleinschätzung kommen kann. Doch diese lässt sich umgehen. 

Sowohl bei der Bewertung als auch bei der Entwicklung einer Strategie sowie der Vermarktungsphase lauern Stolpersteine, die Verkäufer schnell zu Fall bringen können. Damit Sie gar nicht erst ins Straucheln kommen, kann Sie ein professioneller Makler auf dem Weg zum erfolgreichen Verkauf begleiten.

Erster Schritt: die Wertermittlung

Für die Wahl der passenden Strategie ist die Wertermittlung von zentraler Bedeutung. Ohne eine professionelle Einschätzung verlieren Sie entweder Geld, weil Sie die Immobilie mit einem zu niedrigen Angebotspreis auf den Markt bringen. Oder aber es tauchen gar keine Interessenten auf, weil der Preis zu hoch angesetzt ist. Folgende Punkte sind für die Werteinschätzung einer Immobilie entscheidend: Lage, Zustand und Ausstattung.

Wer kann den Wert meiner Immobilie realistisch einschätzen?

Neben einem marktkundigen Makler kann auch ein Immobiliengutachter den Wert Ihrer Immobilie fachgerecht einschätzen. Aber es entstehen zusätzliche Kosten, wenn Sie einen Gutachter für die separate Anfertigung eines Gutachtens engagieren. Verlassen Sie sich daher lieber auf den lokalen Makler Ihrer Wahl, denn er wird aufgrund seiner sehr guten Kenntnis von Markt und Preisen den Angebotspreis Ihrer Immobilie professionell einschätzen.

Welche Verkaufsstrategie passt zu meiner Immobilie?

Um den erwünschten Verkaufspreis zu erlangen, gibt es je nach Nachfrage und Angebot verschiedene Strategien. Ein höherer Preis wird bei der Flohmarktstrategie angesetzt. Und das ganz bewusst. Aber Vorsicht: mit einer solchen Vorgehensweise werden auch potenzielle Käufer abgeschreckt und das Ganze kann sich unschön in die Länge ziehen.

Es wird eher dazu geraten, den Preis knapp unter dem Marktwert anzugeben. In der Regel zieht das die meisten Interessenten an. Eine Alternative kann das Bieterverfahren sein. Im Rahmen dieser Strategie erhält der Bieter mit dem höchsten Angebot den Zuschlag und der Verkaufspreis kann bis zu 15 Prozent höher sein. Für diesen komplexen Prozess mit vielen Besonderheiten ist zu empfehlen, ihn einem erfahrenen Fachmann wie einem Makler anzuvertrauen.

Fazit

Durch einen überhöhten Preis werden Interessenten abgeschreckt, bei einem zu niedrigen Preis verlieren Sie eventuell Geld. Um beides zu umgehen, wird Sie ein lokaler Profi-Makler beim gesamten Prozess begleiten und Ihnen alle schwierigen und zeitaufwendigen Punkte abnehmen. Er kennt den Markt, weiß, welche Strategie am besten zu Ihrer Immobilie passt und wie man sie gut vermarktet.

Sie brauchen einen Plan für den Verkauf Ihrer Immobilie? Oder sind Sie am Kauf einer Immobilie interessiert? Kontaktieren Sie uns, wir beantworten Ihnen gern all Ihre Fragen.

Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

Foto: © ivelin/Depositphotos.com

Wieviel Eigenkapital braucht man, um eine Immobilie zu kaufen?

Eine Immobilienfinanzierung ist weiterhin möglich – Banken sind bereit zu finanzieren und wer schlau ist, nutzt staatliche Förderungen. Doch eine Frage bleibt: wieviel Eigenkapital ist notwendig, um einen Kredit zu bekommen?

Mit Eigenkapital bezeichnet man die finanziellen Mittel, die angespart wurden und in den Erwerb einer Immobilie eingebracht werden. Kreditgebende Banken erwarten üblicherweise, dass ein Teil des Kaufpreises und die sogenannten Kaufnebenkosten vom Eigenkapital abgedeckt werden. Als Faustregel gilt: je mehr Eigenkapital, desto weniger Kosten für die Finanzierung und desto höher die Chance, dass man den Kredit bekommt.

Was raten Experten?

Von Experten empfohlen wird eine Höhe des Eigenkapitalteils von 20 bis 30 Prozent des Kaufpreises. Die Zinskosten fallen geringer aus, wenn der Anteil höher ist, da sich die gesamte Finanzierungssumme reduziert. Die bereits erwähnten Kaufnebenkosten betragen etwa 10 bis 15 Prozent des Kaufpreises.

Die Kaufnebenkosten nicht vergessen

  • Grunderwerbsteuer: In Deutschland je nach Bundesland zwischen 3,5 % und 6,5 % des Kaufpreises.
  • Notar- und Grundbuchkosten: Etwa 1,5 % bis 2 % des Kaufpreises.
  • Maklerprovision (falls zutreffend): Zwischen 3 % und 7 % des Kaufpreises zuzüglich Mehrwertsteuer, abhängig vom Bundesland und den Vereinbarungen.

Ein Beispiel für die Berechnung des Eigenkapitals

Kaufpreis der Immobilie      500.000 Euro
Nebenkosten 10%                  50.000 Euro
Gesamtkosten                          550.000 Euro
Eigenkapital 20%                    110.000 Euro

Wieviel Immobilie ist drin?

Bei der Finanzierung sollte darauf geachtet werden, dass die monatliche Rate für die Tilgung nicht mehr als 35 Prozent des Nettohaushaltseinkommen beträgt. Daher sollten schon vor der Suche nach einer Immobilie alle Fixkosten des eigenen Haushalts aufgelistet werden, die dann dem monatlichen Nettohaushaltseinkommen gegenübergestellt werden.

Fazit: fragen Sie Ihren Makler oder Finanzberater

Für den Kauf einer Immobilie sollten mindestens 20-30 Prozent des Kaufpreises als Eigenkapital vorhanden sein, um eine solide finanzielle Grundlage zu haben und bessere Finanzierungskonditionen zu erhalten. Es ist jedoch immer empfehlenswert, die genaue Höhe des benötigten Eigenkapitals individuell mit einem Makler oder Finanzberater zu besprechen, da diese je nach persönlicher Situation und Marktbedingungen variieren kann.

Sie haben gespart und wissen nicht, ob es für den Immobilienkauf reicht? Kontaktieren Sie uns, wir beantworten Ihnen gern all Ihre Fragen.

 

Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

Foto: © MrHamster/Depositphotos.com

Die 5 wichtigsten Faktoren bei der Gestaltung der Immobilienfinanzierung

Die Finanzierung einer Immobilie ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie in Ihrem Leben treffen können. Genau deshalb ist es auch wichtig, dass die Art und die Ausgestaltung der Finanzierung auf Ihre Anforderungen und Ihre aktuelle Lebenssituation passen.

Doch welche maßgeblichen Faktoren beeinflussen eigentlich die Ausgestaltung der Immobilienfinanzierung? Um den passenden Finanzierungsplan für Ihre Traumimmobilie zu finden, ist es entscheidend, die verschiedenen Einflussgrößen zu kennen und zu verstehen. In diesem Beitrag erläutern wir Ihnen daher umfassend und verständlich, wie Zinsniveau, Eigenkapital, Bonität, Objektwert, Laufzeit und Tilgungsrate Ihre Finanzierung beeinflussen können.

Faktor 1: Das aktuelle Zinsniveau

Das Zinsniveau spielt eine entscheidende Rolle bei der Ausgestaltung Ihrer Immobilienfinanzierung. Die wirtschaftliche Lage, Maßnahmen der Zentralbanken und globale Finanzmärkte sind nur einige der variablen Faktoren, die hier eine Rolle spielen. Es lohnt sich daher, das Zinsumfeld aufmerksam zu beobachten und gegebenenfalls frühzeitig eine Zinsbindung zu wählen, um die günstigen Konditionen langfristig zu sichern.

Nach einer langen Phase historisch niedriger Zinsen, die viele Menschen ermutigte, in den Immobilienmarkt zu investieren, beobachten wir seit Mitte 2022 einen deutlichen Anstieg der Zinssätze. Diese Entwicklung wurde maßgeblich durch wirtschaftliche Unsicherheiten und Inflationserwartungen beeinflusst. Kürzlich jedoch hat die Europäische Zentralbank (EZB) eine Leitzinssenkung vorgenommen, was zu einem ersten leichten Rückgang der Zinsen geführt hat. Dieser Rückgang könnte potenziellen Käufern und Investoren einen kleinen finanziellen Spielraum verschaffen. Es bleibt jedoch wichtig, die Zinsentwicklung aufmerksam zu verfolgen und entsprechend Ihre Finanzierungsstrategie anzupassen, um von den bestmöglichen Konditionen zu profitieren.

Faktor 2: Ihr Eigenkapitalanteil & Ihre Bonität

Mit Eigenkapital bezeichnet man die finanziellen Mittel, die Sie aus eigenen Ressourcen in den Kauf Ihrer Immobilie einbringen. Je höher Ihr Eigenkapitalanteil, desto geringer ist das Risiko für die finanzierende Bank, was oft in niedrigeren Zinsen und besseren Kreditbedingungen resultiert. Idealerweise sollten mindestens 20 bis 30 Prozent des Kaufpreises als Eigenkapital eingebracht werden. Dies reduziert nicht nur Ihre monatliche Belastung, sondern erhöht auch Ihre Chancen auf eine positive Kreditentscheidung.

Auch die Bonität, oft auch als Kreditwürdigkeit bezeichnet, ist ein Faktor bei der Entscheidung des Kreditgebers. Banken und Kreditinstitute prüfen Ihre Bonität durch verschiedene Kriterien wie Ihr Einkommen, bestehende Verbindlichkeiten und Ihre Schufa-Auskunft. Eine hohe Bonität signalisiert den Banken ein geringeres Ausfallrisiko, was Ihnen in der Regel bessere Kreditkonditionen verschafft, inklusive niedrigerer Zinssätze. Um Ihre Bonität zu verbessern, können Sie Verbindlichkeiten reduzieren, regelmäßige Einkünfte nachweisen und möglichen finanziellen Verpflichtungen stets pünktlich nachkommen.

Faktor 3: Der Wert der Immobilie selbst

Der Immobilienwert sollte idealerweise durch eine professionelle Bewertung von einem Profi ermittelt werden, wobei verschiedene Aspekte wie Lage, Zustand, Größe und Marktentwicklungen berücksichtigt werden. Ein hoher Objektwert bietet den Vorteil eines höheren Beleihungsauslaufs, wodurch Banken bereit sind, günstigere Zinskonditionen anzubieten, da das Risiko für sie geringer ist. Gleichzeitig ist ein realistischer Objektwert auch eine Sicherheit für Sie als Käufer, denn er verhindert die Überfinanzierung und stellt sicher, dass Ihre Investition stabil bleibt. Es ist daher ratsam, vor dem Immobilienkauf eine gründliche Objektbewertung von einem professionellen Immobilienmakler durchführen zu lassen, um eine solide Grundlage für Ihre Finanzierung zu schaffen und langfristig eine gesunde finanzielle Balance zu sichern.

Faktor 4: Die Laufzeit des Immobilienkredits

Die Laufzeit Ihres Kredits hat einen direkten Einfluss auf Ihre monatlichen Raten sowie die Gesamtkosten des Darlehens. Eine kürzere Laufzeit bedeutet in der Regel höhere monatliche Raten, aber auch niedrigere Gesamtkosten, da Sie in kürzerer Zeit weniger Zinsen zahlen. Eine längere Laufzeit hingegen reduziert die monatliche Belastung, erhöht jedoch die Gesamtkosten durch die längere Zinszahlung. Es ist daher wichtig, eine Laufzeit zu wählen, die zu Ihrer finanziellen Situation und Ihren langfristigen Plänen passt. Eine sorgfältige Kalkulation und eventuelle Beratung durch einen Finanzexperten können Ihnen dabei helfen, die ideale Balance zwischen einer tragbaren monatlichen Rate und möglichst geringen Gesamtkosten zu finden.

Faktor 5: Die Tilgungsrate

Die Tilgungsrate beeinflusst nicht nur die Dauer der Rückzahlung, sondern auch die Gesamtkosten des Darlehens. Eine höhere Tilgungsrate führt zu einer schnelleren Rückzahlung des Kredits und somit zu weniger Zinskosten über die gesamte Laufzeit. Dies kann Ihre finanzielle Belastung langfristig reduzieren und Ihnen schneller die Schuldenfreiheit ermöglichen. Andererseits führt eine niedrigere Tilgungsrate zu geringeren monatlichen Raten, was kurzfristig finanzielle Spielräume schafft, aber die Gesamtkosten durch längere Zinszahlungen erhöht. Auch hier empfiehlt sich, eine Tilgungsrate zu wählen, die zu Ihrer aktuellen und zukünftigen finanziellen Situation passt.

Sie benötigen Unterstützung? Wir vermitteln Sie gerne an Experten!

Wir bei Dischinger Immobilien in Regensburg kooperieren seit vielen Jahren mit namhaften Banken und Kreditinstituten in der Region und vermitteln Sie gerne an Finanzierungsexperten, die zusammen mit Ihnen den passenden Finanzierungsplan für Ihre neue Immobilie finden. Nutzen Sie unser Netzwerk und lassen Sie sich individuell beraten, um eine maßgeschneiderte Finanzierungslösung zu finden, die genau zu Ihren Bedürfnissen passt. Kontaktieren Sie uns noch heute und machen Sie den ersten Schritt zu Ihrer Traumimmobilie!

 

 

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © sornthanashatr/stock.adobe.com