Brauche ich einen Makler für den Immobilienverkauf in Regensburg?

Ein Immobilienverkauf in Regensburg lässt sich grundsätzlich auch ohne Makler durchführen, da es keine gesetzliche Pflicht zur Beauftragung gibt. Dennoch zeigt die Praxis, dass die Unterstützung eines erfahrenen Immobilienmaklers in den meisten Fällen sinnvoll ist – vor allem, wenn Eigentümer einen optimalen Verkaufspreis erzielen und den gesamten Prozess effizient gestalten möchten.

Viele Haus- und Wohnungsbesitzer fragen sich, ob sie die Maklerprovision sparen und den Verkauf in Eigenregie abwickeln können. Auf den ersten Blick klingt das attraktiv, doch ein professioneller Makler bringt Kenntnisse, Kontakte und Verhandlungserfahrung mit, die sich meist finanziell wie zeitlich bezahlt machen. Dieser Überblick zeigt die entscheidenden Faktoren und liefert eine fundierte Entscheidungshilfe.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Immobilienverkauf in Regensburg ist auch ohne Makler möglich, jedoch oft mit höherem Aufwand und Risiken verbunden.
  • Ein erfahrener Makler sorgt für eine präzise Wertermittlung und kennt die lokalen Marktgegebenheiten.
  • Durch ein breites Netzwerk erreicht er mehr potenzielle Käufer und steigert die Nachfrage.
  • Professionelle Exposés, Vermarktung und organisierte Besichtigungen sparen Zeit und Arbeit.
  • Verhandlungskompetenz und rechtliche Absicherung führen häufig zu besseren Verkaufspreisen.

Regensburg als Immobilienstandort

Regensburg gehört zu den gefragtesten Städten in Bayern. Die historische Altstadt als UNESCO-Welterbe, die Nähe zur Donau und die starke Wirtschaft mit Unternehmen aus der Automobilindustrie, IT und Forschung machen die Stadt sowohl für Eigennutzer als auch für Investoren attraktiv. Pendler profitieren von der guten Anbindung nach München und Nürnberg, während Studierende und Fachkräfte für kontinuierlich hohe Nachfrage sorgen.

Wer Eigentum in Vierteln wie Kumpfmühl, Stadtamhof oder dem Westen von Königswiesen verkaufen möchte, braucht eine realistische Wertermittlung. Auch Neubaugebiete in Burgweinting oder die charmanten Wohnlagen in Reinhausen verzeichnen stabile Nachfrage, was die Preisgestaltung besonders spannend macht.

Besonderheiten des Regensburger Immobilienmarkts

Stetige Nachfrage: Wohnungen im Umfeld der Universität und familiengerechte Häuser in Stadtteilen wie Ziegetsdorf oder Winzer sind besonders begehrt.

Preisdynamik: Während die Immobilienpreise seit Jahren gestiegen sind, zeigen sich seit 2023 leichte Konsolidierungen – attraktive Lagen bleiben aber hochpreisig.

Studenten- und Arbeitsmarkt: Durch die Universität und zahlreiche Arbeitgeber ist der Bedarf an kleineren Wohneinheiten konstant hoch.

Vorteile eines Maklers in Regensburg

  1. Zuverlässige Wertermittlung: Ein Makler in Regensburg kennt die lokalen Preisgefüge und ermittelt anhand von Bodenrichtwerten, Vergleichsobjekten und Marktentwicklungen den realistischen Marktwert. Das schützt vor Fehleinschätzungen, die entweder zu langen Verkaufszeiten oder zu finanziellen Verlusten führen.
  2. Breites Käufernetzwerk: Ein erfahrener Makler verfügt über eine Datenbank mit geprüften Interessenten und kann gezielt passende Käufer ansprechen. Das reduziert unnötige Besichtigungen und erhöht die Chancen auf einen schnellen Vertragsabschluss.
  3. Zeit- und Arbeitsersparnis: Vom Erstellen professioneller Exposés über Online-Vermarktung bis hin zur Organisation von Besichtigungen und der Vorbereitung des Notartermins übernimmt der Makler sämtliche Aufgaben. Gerade in einer aktiven Stadt wie Regensburg ist das ein entscheidender Vorteil.
  4. Verhandlungskompetenz: Makler agieren als neutrale Vermittler und können emotionale Aspekte ausblenden. Sie erzielen oft höhere Verkaufspreise, da sie routiniert und strategisch verhandeln.
  5. Rechtliche Sicherheit: Ein Makler achtet darauf, dass Unterlagen wie Energieausweis, Grundbuchauszug oder Teilungserklärungen vollständig sind. Außerdem prüft er die Bonität potenzieller Käufer – ein wichtiger Schutz vor späteren Problemen.

Nachteile einer Maklerbeauftragung

  • Kosten: Die Maklerprovision ist der häufigste Kritikpunkt. In Regensburg liegt sie meist bei rund 3,57 % für Käufer und Verkäufer, seit 2020 in der Regel geteilt.
  • Abgabe von Kontrolle: Eigentümer müssen akzeptieren, dass sie Teile des Verkaufsprozesses an den Makler delegieren.

Trotz dieser Punkte überwiegen in der Regel die Vorteile – insbesondere eine schnellere Abwicklung, bessere Verkaufspreise und die rechtliche Absicherung.

Immobilienverkauf ohne Makler in Regensburg: Welche Risiken bestehen?

Ein privater Immobilienverkauf in Regensburg mag auf den ersten Blick attraktiv wirken, da die Maklerprovision entfällt. Doch dieser Weg bringt sowohl Chancen als auch Stolperfallen mit sich.

Vorteile eines Privatverkaufs

Kostenersparnis:
Wer seine Wohnung in Kumpfmühl oder ein Haus in Burgweinting ohne Makler verkauft, spart die gesamte Provision. Je nach Kaufpreis können das schnell mehrere tausend Euro sein, die den Gewinn erhöhen.

Zeitaufwand:
Die Koordination von Besichtigungen, Anfragen und Unterlagen kann in einer dynamischen Stadt wie Regensburg zur echten Belastung werden – vor allem, wenn viele Interessenten gleichzeitig betreut werden müssen.

Fehlende Marktkenntnis:
Eine präzise Wertermittlung ist entscheidend. Ohne professionelle Marktanalyse besteht das Risiko, dass ein Haus in Reinhausen unter Wert verkauft oder eine Eigentumswohnung in der Altstadt zu hoch angesetzt wird – beides verzögert den Verkaufsprozess und kann Verluste nach sich ziehen.

Reichweite:
Private Verkäufer erreichen oft nur einen Teil der potenziellen Käufer. Ein Makler hingegen nutzt etablierte Plattformen, Netzwerke und vorgemerkte Interessenten, was die Nachfrage spürbar steigert.

Rechtliche Hürden:
Von der Erstellung des Energieausweises über die Gestaltung des Kaufvertrags bis zur rechtssicheren Übergabe: Fehler können teuer werden, wenn Unterlagen fehlen oder Formvorgaben nicht eingehalten werden.

So erkennen Sie einen seriösen Makler in Regensburg

Nicht jeder, der sich Makler nennt, verfügt über die nötige Expertise. Achten Sie daher auf:

  • Lokale Marktkenntnis: Ein erfahrener Makler kennt Unterschiede zwischen Stadtamhof, Schwabelweis und Ziegetsdorf und kann Preise realistisch einschätzen.
  • Transparente Konditionen: Die Höhe der Provision sowie zusätzliche Kosten sollten zu Beginn offen und schriftlich kommuniziert werden.
  • Qualifikationen: Nachweise wie ein IHK-Zertifikat oder die Gewerbeerlaubnis nach § 34c GewO sind essenziell. Eine Mitgliedschaft im IVD spricht ebenfalls für Professionalität.
  • Kundenstimmen: Positive Google-Bewertungen oder Referenzen aus früheren Verkäufen zeigen, dass der Makler zuverlässig arbeitet.

Ablauf der Zusammenarbeit mit einem Makler in Regensburg

Eine strukturierte Vorgehensweise sorgt dafür, dass Eigentümer, Käufer und Mieter von Anfang an Klarheit haben:

  1. Erstgespräch und Bedarfsanalyse
    Im persönlichen Gespräch werden Ziele, Wünsche und Rahmenbedingungen erfasst. Ob Hausverkauf in Königswiesen oder Wohnungskauf in der Altstadt – der Makler legt gemeinsam mit Ihnen die Strategie fest.
  2. Maklervertrag und Beauftragung
    Ein schriftlicher Vertrag sichert beide Seiten ab, regelt Laufzeit, Rechte und Pflichten sowie die Maklerprovision.
  3. Marktanalyse und Preisfindung
    Anhand aktueller Vergleichsobjekte, Bodenrichtwerte und Nachfrage entwickelt der Makler eine realistische Wertermittlung für Ihr Eigentum.
  4. Vorbereitung und Präsentation
    Alle Verkaufsunterlagen werden zusammengestellt. Hochwertige Exposés, professionelle Fotos oder virtuelle Rundgänge setzen die Immobilie optimal in Szene.
  5. Vermarktung und Besichtigungen
    Die Immobilie wird auf führenden Portalen, über das Maklernetzwerk und in vorgemerkten Kundendatenbanken platziert. Besichtigungen werden koordiniert und professionell durchgeführt.
  6. Verhandlung und Vertragsabschluss
    Der Makler vertritt Ihre Interessen, führt Preisverhandlungen und bereitet den notariellen Kaufvertrag vor. Auch bei der Finanzierung der Käufer kann er vermittelnd unterstützen.
  7. Übergabe und Nachbetreuung
    Nach Unterzeichnung des Kaufvertrags begleitet der Makler die Übergabe mit Protokoll, regelt Zählerstände und bleibt auch danach Ansprechpartner für Rückfragen.

Fazit: Warum ein Makler in Regensburg die bessere Wahl ist

Viele Eigentümer zögern zunächst wegen der Maklerprovision. Doch die Erfahrung zeigt: Die Unterstützung eines kompetenten Immobilienmaklers in Regensburg bringt deutlich mehr Vorteile als Nachteile – sowohl in finanzieller Hinsicht als auch beim organisatorischen Ablauf.

Ein erfahrener Partner wie Christian Dischinger Immobilien Regensburg kombiniert tiefgehende Marktkenntnisse mit professionellen Verkaufsstrategien. Von der realistischen Immobilienbewertung in Stadtamhof oder Reinhausen bis zur zielgerichteten Vermarktung einer Eigentumswohnung in der Altstadt sorgt ein Makler für Transparenz, Effizienz und Sicherheit. Durch ein starkes Netzwerk lassen sich Interessenten schneller finden und oft bessere Verkaufspreise erzielen. Gleichzeitig bewahrt ein Profi Eigentümer davor, unnötige Zeit mit unseriösen Anfragen zu verlieren.

Vor jedem Hausverkauf in Regensburg ist es entscheidend, den aktuellen Marktwert exakt zu bestimmen. Dies übernehmen Sachverständige – oder qualifizierte Makler, die häufig eine kostenfreie Wertermittlung anbieten, wenn Sie den Verkaufsauftrag erteilen. Achten Sie bei der Auswahl unbedingt auf Zertifikate (z. B. IHK), die Gewerbeerlaubnis nach § 34c GewO oder Mitgliedschaften in Fachverbänden wie dem IVD. Diese Nachweise geben Sicherheit und garantieren eine fachgerechte Begleitung.

Wer also sein Eigentum in Regensburg – sei es in Burgweinting, Königswiesen oder im beliebten Westen der Stadt – erfolgreich verkaufen möchte, ist mit einem lokalen, qualifizierten Makler bestens beraten.

Häufig gestellte Fragen zum Immobilienverkauf in Regensburg

Eine Pflicht, einen Makler einzuschalten, gibt es nicht. Dennoch entscheiden sich viele Eigentümer für Christian Dischinger Immobilien, da die Vermarktung einer Immobilie umfangreiches Fachwissen erfordert. Von der marktgerechten Preisfindung über die Präsentation bis hin zur Käuferauswahl profitieren Verkäufer in Regensburg von Erfahrung, lokaler Marktkenntnis und einem gewachsenen Netzwerk. Das spart Zeit, reduziert Risiken und steigert häufig den Verkaufserlös.

Die übliche Maklerprovision in Regensburg liegt bei rund 7,14 % des Kaufpreises inkl. MwSt.. Seit der Gesetzesänderung von 2020 wird diese in den meisten Fällen zwischen Käufer und Verkäufer geteilt, sodass Verkäufer in der Regel ca. 3,57 % tragen. Dank professioneller Vermarktungsstrategien und gezielter Käuferansprache wird dieser Kostenanteil durch einen besseren Verkaufspreis oft mehr als ausgeglichen.

Ja, in den meisten Fällen. Ein erfahrener Makler sorgt nicht nur für eine schnellere Abwicklung, sondern auch für einen höheren Erlös. Christian Dischinger Immobilien setzt auf professionelle Exposés, hochwertige Präsentationen und eine gezielte Vermarktung, wodurch Immobilien optimal am Markt positioniert werden. Die hervorragenden Google-Bewertungen (5/5) bestätigen die Zufriedenheit der Kunden.

Mit einem Immobilienmakler an Ihrer Seite gewinnen Sie Sicherheit und Entlastung. Dazu gehören:

  • präzise Marktwertanalyse und realistische Preisgestaltung,
  • professionelle Präsentation Ihrer Immobilie mit Fotos, Grundrissen und Exposé,
  • gezielte Vermarktung über Immobilienportale und Netzwerk,
  • sorgfältige Prüfung von Interessenten und Bonität,
  • kompetente Begleitung bei Verhandlungen und Vertragsfragen.

Bei Christian Dischinger Immobilien erhalten Sie in Regensburg einen Rundum-Service bis hin zum Notartermin.

Ja, ein Privatverkauf ist möglich. Allerdings müssen Sie dann Käufer finden, Exposés erstellen, Besichtigungen organisieren, Preisverhandlungen führen und die rechtlichen Abläufe selbst abwickeln. Wer diese Verantwortung nicht allein tragen möchte, entscheidet sich für die Unterstützung durch Christian Dischinger Immobilien in Regensburg und profitiert von einem maßgeschneiderten Komplettservice.

Der Wert hängt von vielen Faktoren ab: Lage, Baujahr, Ausstattung, Nachfrage und Entwicklung des Regensburger Immobilienmarktes. Christian Dischinger Immobilien erstellt eine detaillierte Marktwertanalyse und sorgt dafür, dass Ihre Immobilie nicht unter Wert verkauft wird und gleichzeitig nicht unnötig lange auf dem Markt bleibt.

Für einen reibungslosen Ablauf sollten Eigentümer u. a. folgende Unterlagen bereithalten:

  • aktuellen Grundbuchauszug,
  • Energieausweis,
  • Baupläne bzw. Wohnflächenberechnung,
  • Teilungserklärung (bei Eigentumswohnungen).
    Das Team von Christian Dischinger Immobilien unterstützt Sie bei der Zusammenstellung und klärt, welche Dokumente im Einzelfall erforderlich sind.

Nach der Immobilienbewertung erstellt Christian Dischinger Immobilien ein aussagekräftiges Exposé mit professionellen Fotos und Grundrissen. Die Vermarktung erfolgt über die führenden Online-Portale sowie durch gezielte Ansprache vorgemerkter Interessenten. Besichtigungen werden organisiert, Kaufinteressenten geprüft und die Vertragsvorbereitung begleitet – bis hin zum Abschluss beim Notar.

Die Dauer hängt von Preis, Zustand und Nachfrage ab. Während ein Privatverkauf oft Monate in Anspruch nimmt, können Immobilien mit Unterstützung von Christian Dischinger Immobilien in Regensburg meist deutlich schneller vermittelt werden, da bereits geprüfte Käuferkontakte vorhanden sind.

Es existieren Alternativen wie Online-Plattformen oder notarbasierte Verkaufsservices. Diese bieten allerdings nicht die Marktkenntnis, das Netzwerk und die umfassende Betreuung, die Sie bei Christian Dischinger Immobilien erhalten. Für Verkäufer, die Wert auf Sicherheit und Professionalität legen, ist ein klassischer Makler daher die erste Wahl.

Ja, der Notar übernimmt in diesem Fall die rechtliche Abwicklung. Käufer und Verkäufer müssen den Vertrag jedoch selbst vorbereiten, Unterlagen zusammentragen und alle wichtigen Details eigenständig festlegen. Wer auf einen rechtssicheren und reibungslosen Ablauf setzen möchte, entscheidet sich daher für die professionelle Begleitung durch Christian Dischinger Immobilien.

Ein erfahrener Makler spart Zeit, reduziert Stress und unterstützt Sie dabei, den bestmöglichen Verkaufspreis zu erzielen. Mit detaillierter Marktkenntnis, professionellen Strategien und einem gewachsenen Netzwerk macht Christian Dischinger Immobilien den Verkaufsprozess in Regensburg deutlich effizienter und sicherer.

Wer seine Immobilie ohne professionelle Unterstützung verkauft, übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben selbst:

  • erheblicher Zeit- und Arbeitsaufwand,
  • Unsicherheit bei der realistischen Preisbestimmung,
  • organisatorische Belastung bei Besichtigungen und Verhandlungen,
  • fehlendes rechtliches Fachwissen.

Christian Dischinger Immobilien hilft, diese Risiken zu vermeiden und sorgt dafür, dass der Verkauf in Regensburg rechtssicher, schnell und gewinnbringend abläuft.

In diesem Fall vertritt sich der Käufer selbst oder lässt sich durch einen Anwalt beraten. Wenn erwartet wird, dass Ihr Makler beide Parteien betreut, spricht man von Doppelvertretung. Diese Konstellation ist rechtlich möglich, setzt jedoch eine klare Absprache voraus. Christian Dischinger Immobilien achtet dabei stets auf Transparenz und Fairness.

Die Preise für Eigentumswohnungen sind leicht gesunken, von 4.887 € auf 4.853 €/m². Experten erwarten jedoch keine weiteren starken Rückgänge, sondern eine Stabilisierung und einen moderaten Aufwärtstrend.

  • Durchschnittlicher Kaufpreis Wohnungen: ca. 4.622 €/m²
  • Mieten: leicht gestiegen im gleichen Zeitraum

Besonders gefragte Stadtteile wie die Altstadt, Stadtamhof oder das Kasernenviertel liegen preislich deutlich über dem Durchschnitt. Hier zahlen Käufer spürbar höhere Quadratmeterpreise, da die Lage und Infrastruktur besonders attraktiv sind.

Der Kaufpreisfaktor liegt je nach Quelle zwischen 25,46 und 35,7.

  • Beispiel 1: 5.500 €/m² ÷ 216 €/Jahr = 25,46
  • Beispiel 2: 4.868 €/m² → Faktor 35,7

Der Faktor zeigt, nach wie vielen Jahren sich der Kaufpreis durch Mieteinnahmen amortisiert.

Im August 2025 liegt der durchschnittliche Hauspreis in Regensburg bei etwa 4.418 € pro m². Je nach Lage, Zustand und Ausstattung kann dieser Preis jedoch stark variieren. Besonders beliebte Viertel erreichen Werte, die deutlich über dem Durchschnitt liegen.

Beim Immobilienkauf teilen sich Käufer und Verkäufer die Maklerprovision meist zu gleichen Teilen. Typisch zahlt jede Seite 3,57 % des Kaufpreises inkl. MwSt.. Die genaue Höhe kann variieren und sollte im Maklervertrag oder Exposé geprüft werden.

Ja, denn die professionelle Vermarktung sorgt häufig für höhere Verkaufspreise und eine kürzere Verkaufsdauer. Bei Christian Dischinger Immobilien in Regensburg erhalten Sie ein Rundum-sorglos-Paket – von der Wertermittlung über die Vermarktung bis hin zur notariellen Abwicklung. Die vielen 5/5 Google-Bewertungen zeigen, dass sich diese Investition für Eigentümer auszahlt.

In Regensburg gibt es unterschiedliche Arten von Maklern – von Banken-Maklern über Nachweis-Makler bis hin zu Qualitäts-Maklern. Für Eigentümer, die Wert auf Sicherheit und volle Betreuung legen, ist die Wahl eines Qualitäts-Maklers entscheidend.
Tipps zur Auswahl:

  • prüfen Sie Bewertungen und Auszeichnungen,
  • achten Sie auf transparente Leistungen und Konditionen,
  • fragen Sie nach Referenzen und bisherigen Verkaufserfolgen.

Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung und exzellenten Bewertungen ist Christian Dischinger Immobilien in Regensburg eine etablierte und vertrauenswürdige Adresse.

Unsere Inhalte richten sich an Immobilieneigentümer, Käufer und Interessierte, die verlässliche Informationen suchen. Wir stehen für journalistische Sorgfalt, fachliche Kompetenz und maximale Transparenz.

  • Fachliche Expertise & Erfahrung
  • Verwendung geprüfter Quellen
  • Transparente Darstellung
  • Regionale Relevanz
  • Aktualität & Verlässlichkeit
  • Leserfreundlich & unabhängig