Mit der Muskelhypothek beim Immobilienbau Geld sparen

Wegen gestiegener Zinsen und hoher Preise suchen viele Interessenten Möglichkeiten, wie sich beim Immobilienkauf Geld sparen lässt. Eine Möglichkeit ist die Eigenleistung – auch Muskelhypothek genannt.

 

Banken erwarten in der Regel einen Eigenkapitalanteil von 20 bis 30 Prozent. Viele Immobiliensuchende wissen nicht, dass sie auch mit Eigenleistungen ihren Eigenkapitalanteil und die Chancen auf eine Finanzierungszusage erhöhen können. Immobilienkäufer oder -bauer können sich bei den meisten Baufinanzierern 10 bis 15 Prozent der Kauf- oder Bausumme als Eigenleistung anrechnen lassen.

Da dadurch oft auch bessere Kreditkonditionen gewährt werden, können bei den Finanzierungskosten mehrere Tausend Euro gespart werden. Allerdings sollten Sie dabei bedenken: was Sie an Geld sparen, kostet Sie in der Regel Zeit. Der Hausbau oder die Sanierung kann sich dadurch erheblich verlängern. Hierzu muss der Zeitplan mit Architekten und Handwerkern gründlich koordiniert werden.

Was können Sie und was nicht?

Bevor Sie der Bank erzählen, welche Bauarbeiten Sie selbst übernehmen, sollten Sie sich sicher sein, was Sie wirklich können. Finanzierer achten sehr genau darauf, welche Eigenleistung der Kauf- oder Bauinteressent wirklich erbringen kann. Viele fragen beispielsweise danach, ob der Heimwerker die angestrebte Tätigkeit bereits in Vergangenheit erbracht hat oder ob er neben seiner beruflichen Tätigkeit die Zeit dafür hat.

Dabei hängt die Sache nicht von Ihnen allein ab. Auch Unterstützung von Freunden, Verwandten und Bekannten, die sich bereit erklären, Tätigkeiten an Ihrer Kaufimmobilie zu übernehmen, kann als Eigenleistung angerechnet werden.

An den Arbeitsschutz denken

Freunde, Verwandte und Kollegen, die Ihnen auf Ihrer Baustelle helfen, sind bei Unfällen nicht durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt. Wer Ihnen hilft, muss bei der Berufsgenossenschaft gemeldet sein. Ihre Helfer bekommen dafür einen begrenzten Unfallschutz. Einen umfangreicheren Schutz können sie durch eine private Bauhelferversicherung erhalten.

Im Zweifel den Profi übernehmen lassen

Rohbau, Dach, Installation von Elektro-, Heizungs- (Gas/Öl) und Sanitärleitungen sollten Profis überlassen werden. Beispielsweise Malerarbeiten, Fußboden verlegen, Bad fliesen oder Gartenzaun setzen können Sie selbst übernehmen. Bau- und Finanzierungsexperten empfehlen, den Gebäudekern den Spezialisten zu überlassen. Was in den Räumen und außerhalb der Mauern getan werden muss, können Sie übernehmen.

Eigenleistung berechnen

Von Ihrem Bauplaner können Sie sich eine Aufstellung der Gewerke aushändigen lassen, in der die Gesamtkosten, aufgeschlüsselt nach Lohn- und Materialkosten, ausgewiesen sind. Da Finanzierer die Materialkosten nicht werten, können Sie nur die gesparten Lohnkosten als Muskelhypothek Ihrem Finanzierer zur Anrechnung vorlegen.

Suchen Sie Unterstützung beim Immobilienkauf? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.

 

Hinweis

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © halfpoint/Depositphotos.com

Geerbte Immobilie verkaufen: der Unterlagencheck

Ist die Erbengemeinschaft aufgelöst und die Entscheidung für den Verkauf gefallen, geht es erst richtig los. Die Immobilie muss nicht nur ausgeräumt, hergerichtet und vermarktet werden. Gleichzeitig müssen alle Unterlagen besorgt werden, die es für den Verkauf braucht.

Zwischen 2015 und 2024 wurden 4,34 Millionen Immobilien in Deutschland vererbt. Viele Häuser und Wohnungen werden verkauft, was meistens die beste Lösung für alle Beteiligten ist, wenn es eine Erbengemeinschaft gibt.

Entscheidet sich eins der Mitglieder dieser Gemeinschaft, die Anteile der anderen abzukaufen und letztendlich die ganze Immobilie allein zu veräußern, muss dafür seit einem Urteil des Bundesfinanzhofs auch keine Einkommenssteuer mehr gezahlt werden. Doch egal ob allein oder zusammen: für den Verkauf einer geerbten Immobilie müssen zunächst alle wichtigen Unterlagen vorliegen.

Der Erbschein

Ohne ihn geht nichts. Erst mit dem Erbschein in der Hand kann es mit den Plänen für den Verkauf losgehen. Zur Beantragung beim Nachlassgericht brauchen Sie Ihren Personalausweis, das Testament (wenn es eins gibt) und vom Erblasser die Sterbeurkunde in beglaubigter Kopie.

Was braucht es von der Immobilie?

Wenn es den nicht gibt oder er nicht auffindbar ist, müssen Sie einen anfertigen lassen: den Grundriss der Immobilie. Denn allerspätestens für das Exposé wird er auf jeden Fall benötigt. Stöbern Sie aber zunächst in allen alten Aktenordnern, ob Sie ihn vielleicht nicht doch finden.

Stichwort Exposé: dazu benötigen Sie auch den Energieausweis, der übrigens Pflicht ist. Ist der vorliegende veraltet oder gibt es keinen, beauftragen Sie einen Energieberater mit der Erstellung. Der neue Ausweis ist dann wieder zehn Jahre gültig.

Die Flurkarte weist aus, in welcher Umgebung sich die Erbimmobilie befindet. Beantragen können Sie diese telefonisch, digital oder persönlich beim zuständigen Liegenschaftskatasteramt.

Schlägt vor dem Notartermin ein Blitz ein oder es kommt zu einer Überschwemmung, ist es gut, wenn Sie eine Wohngebäudeversicherung nachweisen können. Diese ist zudem besonders wichtig für den Kaufinteressenten: ohne diesen Nachweis lehnt die Bank einen Kredit höchstwahrscheinlich ab.

Ganz schön aufwendig? Der Profi hilft!

Beim Verkauf einer Erbimmobilie soll es schnell gehen, schließlich müssen weiterhin alle laufenden Kosten gedeckt werden. Die Beschaffung der Unterlagen frisst Zeit, vor allem, wenn man das alles noch nie gemacht hat. Wenn Sie daran fast verzweifeln: das müssen Sie nicht. Ein Makler ist nicht nur ein guter Partner für den Verkauf, er übernimmt auch alle Vorbereitungen und besorgt fehlende Unterlagen für Sie. Und schon ist das Erbe und alles, was mit seinem Verkauf zusammenhängt, nicht mehr ganz so kompliziert.  

Sie haben eine Immobilie geerbt oder benötigen sonstige Unterstützung beim Immobilienverkauf? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern. 

 

Hinweis

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

Foto: © Nomadsoul1/Depositphotos.com

Wie finde ich eine Immobilie, die zu mir passt?

„Die Immobilie passt ja gar nicht zu meinen Bedürfnissen.“ Wenn man das erst nach dem Kauf feststellt, ist das besonders ärgerlich. Schließlich geht es um eine Menge Geld. Deshalb sollten sich Immobiliensuchende gründlich Gedanken machen, welche Anforderungen ihre Immobilie erfüllen muss.

Großer Garten, Barrierefreiheit, zentrale Lage mit kurzen Wegen – welche Merkmale einer Immobilie zu Ihnen passen, ist von Ihren individuellen Bedürfnissen abhängig. Nicht für jeden, der von einem Loft träumt, ist diese Immobilie auch die passende. Deshalb raten Immobilienexperten, die eigenen Bedürfnisse mit den Anforderungen an die Immobilie genau abzuwägen.

Immobilientypen

  • Freistehendes Einfamilienhaus: freieste Entfaltungsmöglichkeiten, beliebt bei Familien, allerdings hohe Anschaffungskosten
  • Doppelhaus: im Prinzip zwei Einfamilienhäuser unter einem Dach auf einem Grundstück, günstiger in der Anschaffung als ein Einfamilienhaus
  • Reihenhaus: im Prinzip eine Erweiterung des Doppelhauses, neben geringeren Anschaffungskosten sind auch die Energiekosten niedriger
  • Stadthaus/Townhouse: große Wohnfläche auf kleinem Grundstück, dafür viele Treppen
  • Bungalow: Alles ist ebenerdig, dafür wird oft eine größere Grundstücksfläche benötigt
  • Eigentumswohnung: günstiger in der Anschaffung als das Einfamilienhaus, meist kein Garten, dafür sind die Folgekosten niedriger, weil sie auf mehrere Eigentümer aufgeteilt werden
  • Maisonette: Wohnung im Mehrfamilienhaus auf zwei Etagen, Platz reicht oft nicht für Familien, wegen der Treppen häufig auch für Senioren ungeeignet
  • Loft: umgebaute Fabrikgebäude oder Lagerhallen, liegen häufig in Gewerbegebieten, bieten meist viel Wohnfläche

Bauen oder kaufen?

Auch die Beantwortung dieser Frage ist von Ihrer individuellen Situation abhängig. Wenn Ihre Bedürfnisse ein individuelles Architektenhaus erfordern, können Sie sich ein Haus nach Ihren Wünschen bauen.

Allerdings sind die Kosten hoch und ein zu individueller Grad erschwert den Wiederverkauf, wenn beispielsweise Käufer mit Ihrem Grundriss nicht so viel anfangen können. Ein Fertighaus kann eine günstigere Alternative sein.

Beim Kauf einer Bestandsimmobilie können eventuell Sanierungsmaßnahmen anfallen. Allerdings kann eine Immobilie mit einem Rückstand bei der Energieeffizienz ein Schnäppchen sein, da der Preis niedrig ist und es für die energetische Sanierung staatliche Förderungen gibt.

Wie Immobilie finden?

Am besten lassen Sie sich von einem lokalen Immobilienprofi beraten. Er hilft Ihnen herauszufinden, welche Immobilie zu Ihren Bedürfnissen passt. Außerdem weiß er, wo die passende Immobilie zu finden ist. Wenn Sie einen Suchauftrag bei ihm anlegen, hat er vielleicht schon eine passende Immobilie in seiner Datenbank oder er informiert Sie, sobald er eine gefunden hat, die Ihren Anforderungen entspricht.

Sie suchen eine Immobilie oder Unterstützung beim Immobilienkauf? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.

 

Hinweis

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © 52Photo/Depositphotos.com

Immobilienwert ermitteln: So gelingt es

Als Immobilienbesitzer haben Sie sich sicherlich schon einmal gefragt, wie viel Ihre Immobilie wert ist. Doch wie erfolgt eine fachkundige Wertermittlung? Erfahren Sie von uns, worauf Sie dabei achten sollten.

So mancher Eigentümer, der mit dem Gedanken spielt, sein Haus zu verkaufen, glaubt, dass ein Verkauf auf eigene Faust der einfachste Weg ist. Außerdem passiert es oft, dass Eigentümer glauben, dass sie anhand zum Vergleich stehender Objekte einfach und schnell den richtigen Verkaufspreis ermitteln können. Doch dies ist oftmals ein Irrglaube und kann einem erfolgreichen Verkauf sogar im Wege stehen.

Warum die Wertermittlung mit einem Makler besser ist

Makler verwenden drei bewährte Verfahren zur Wertermittlung von Immobilien: das Sachwert-, das Ertragswert- und das Vergleichswertverfahren. Diese Methoden haben sich bewährt, wenn es darum geht, einen marktgerechten Preis für eine Immobilie zu finden. Je nach Art der Immobilie wird eine der Methoden angewendet, um einen fundierten Wert zu ermitteln.

Arbeitsweise eines Maklers

Nachdem Ihr Eigenheim zunächst mithilfe einer Software professionell bewertet wurde, steht nun eine gründliche Überprüfung an. Die wertbestimmenden Merkmale wie Lage, Ausstattung und Zustand der Immobilie müssen sorgfältig berücksichtigt werden, da jede Immobilie einzigartig ist.

Aus diesem Grund ist es auch möglich, dass Immobilien mit ähnlichen Merkmalen wie Lage, Baujahr und Ausstattung nach vielen Jahren aufgrund unterschiedlicher Erhaltungszustände beim Verkauf unter Umständen einen völlig unterschiedlichen Preis erzielen.

Energieeffizienz als neues Verkaufsargument

Angesichts der Klimakrise und steigender Energiekosten spielt die Umweltfreundlichkeit von Gebäuden eine immer wichtigere Rolle. Diese wird auf einer Skala von A bis G bewertet. Eine Immobilie, die aufgrund fehlender Dämmung der Wände, alter Fenster ohne ausreichende Isolierung und eines ungedämmten Dachstuhls eine niedrige Bewertung erhält, sieht sich mit Auswirkungen auf die Nachfrage und den erzielbaren Verkaufspreis konfrontiert.

Angebotspreis als Ergebnis des Zusammenspiels aus Angebot und Nachfrage

Letztendlich ist entscheidend, ob der Angebotspreis genügend Nachfrage generiert, um einen Verkauf zu ermöglichen. Falls nicht, riskiert man, dass das Eigenheim zum Ladenhüter wird. Dies kann wiederum dazu führen, dass Interessenten verschreckt werden. Diese schließen in einem solchen Fall, bei dem die Vermarktungsdauer ungewöhnlich lang ist, auf Mängel.

Ein erfahrener Makler, der seit Jahren in der Region tätig ist, besitzt ein fundiertes lokales Wissen. Er kennt den aktuellen Markt, ist über die Preise anderer Immobilien im Bilde und kann den idealen Preis für Ihr Eigenheim festlegen. Dabei berücksichtigt er die Nachfrage und die Konkurrenzlage, um einen passenden Angebotspreis zu empfehlen. Nach einer erfolgreichen Verhandlung strebt er ein zufriedenstellendes Ergebnis für beide Seiten an. Auf diese Weise kann ein schneller und erfolgreicher Verkauf gewährleistet werden.

Sie fragen sich, welche Faktoren maßgeblich in die Wertermittlung hineinspielen oder wollen wissen, wie viel Ihre Immobilie wert ist? Dann nehmen Sie Kontakt auf! Wir beraten Sie gern!

 

Hinweis

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © JonoErasmus /Depositphotos.com

Immobiliensanierung – auf diese 5 Punkte kommt es an

Wer heute eine sanierungsbedürftige Immobilie besitzt, steht vor großen Unsicherheiten. Manche befürchten sogar, dass ihrem Haus der Abriss drohen könnte und Sie Ihre Investition verlieren. Dabei ist der Abriss die letzte Option und eine Sanierung oftmals sinnvoll.

Die Sanierung eines alten Hauses beinhaltet die Modernisierung der Bausubstanz und die Verbesserung des energetischen Zustands, um es auf den neuesten Stand zu bringen. Dabei ist ein Komplettabriss in der Regel selten notwendig und oftmals sogar teurer als eine Sanierung.

1. Achten Sie auf gesetzliche Vorgaben

Vor Beginn einer Sanierung ist es ratsam, sich über die geltenden gesetzlichen Vorgaben zu informieren, da bei fehlerhafter Umsetzung kostspielige Sanktionen drohen können. Um die Rentabilität der Investition zu maximieren, sollten zudem staatliche Förderprogramme genutzt werden, die auch die Umwelt schonen können. In Deutschland ist die Vielfalt der verfügbaren Zuschüsse oft unübersichtlich, daher empfiehlt es sich, fachkundigen Rat einzuholen, um die optimale Variante zu wählen.

2. Verfolgen Sie einen ganzheitlichen Ansatz

Eine Sanierung kann auch Möglichkeiten eröffnen, vorausgesetzt, sie wird ganzheitlich geplant. Es genügt nicht, sich ausschließlich auf die Verbesserung der Energieeffizienz zu konzentrieren. Bei der Sanierung sollten auch Faktoren wie Nachhaltigkeit und Gesundheit berücksichtigt werden. Barrierefreies Bauen beispielsweise bietet langfristig die Chance, die Lebensqualität im Alter zu steigern – und natürlich den Wert der Immobilie zu erhöhen.

3. Prüfen Sie die wirtschaftliche Rentabilität

Bevor mit einer Sanierung begonnen wird, sollte sorgfältig geprüft werden, ob das Projekt überhaupt wirtschaftlich rentabel ist. Allgemein ist es bei der Sanierung von Altbauten oft schwierig, allgemeine Standards festzulegen, da nahezu jedes Gebäude früher oder später Sanierungsarbeiten erfordert. Besonders wichtig ist es, auf die Expertise eines Fachbetriebs zu setzen. Denn nur so ist sichergestellt, dass energieeffizient gearbeitet wird und gesetzliche Anforderungen, wie beispielsweise das Gebäudeenergiegesetz, als auch Regelungen zum Denkmalschutz Beachtung finden.

4. Kommunizieren Sie im Vorfeld mit Mietern

Bei einer Mietimmobilie sollte frühzeitig mit allen Mietern kommuniziert werden. Denn Mieter neigen dazu, sich vor Sanierungen zu sorgen. Eine offene Kommunikation ist entscheidend, um die Akzeptanz der Sanierungsmaßnahmen zu fördern. Dazu gehört auch, die Mieter aktiv einzubeziehen, ihre Anliegen ernst zu nehmen und mögliche Wünsche bei der Planung zu berücksichtigen.

5. Sehen Sie die Sanierung als langfristige Investition

Sanierungsmaßnahmen entwickeln ihre Vorteile langfristig. Neben dem ökologischen entsteht ein wirtschaftlicher Nutzen. Durch die Steigerung der Attraktivität der Immobilie verbessern sich die langfristigen Renditen, wodurch eine vorteilhaftere Vermögensentwicklung zu erwarten ist.

Sie möchten wissen, wie viel sanierungsbedürftige Immobilie Sie sich leisten können oder wie viel eine sanierungsbedürftige Immobilie wert ist? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.

 

 

Hinweis

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © Makaule/Depositphotos.com

 

 

 

Kaufen oder doch auf Nummer sicher mieten?

Ein neues Zuhause zu suchen und zu finden ist aufregend, denn schließlich startet so auch immer ein neuer Lebensabschnitt. Wo soll es hingehen? Will ich lieber in einem Alt- oder Neubau wohnen? Mit wem ziehe ich ein, wie viel Platz brauchen wir? Ist vielleicht ein Garten drin? Bevor man sich die Fragen nach Ausstattung, Ort und Finanzierbarkeit stellt, ist eine Frage essenziell: soll es zum Kauf oder zur Miete sein?

Die Auswirkungen von Krisen und Krieg werfen weiterhin ihren Schatten. Das hat zur Folge, dass viele verunsichert sind. Sich da auf eine große finanzielle Belastung wie einen Immobilienkredit einzulassen, fällt nicht leicht. Auch wenn die Preise für Immobilien gesunken sind. Um auf Nummer sicher zu gehen, denken viele daran, sich wieder etwas zur Miete zu suchen. Wirklich eine gute Idee?

Mieten: frei und flexibel

Mietet man, bindet man sich nicht fest und kann flexibel und frei entscheiden, ob man den Wohnort wechseln möchte. Mieter zahlen insgesamt weniger Nebenkosten und müssen sich nicht um die Instandhaltung Ihrer Immobilie kümmern. Beachten sollte man allerdings, dass die Mieten tendenziell weiter steigen werden. Zwar ist man frei in der Entscheidung, umzuziehen, muss aber an anderer Stelle den Vermieter und seine Vorstellungen akzeptieren. Zum Beispiel hat ein Mieter bei Renovierungen nur ein eingeschränktes Mitspracherecht.

Eigentum: (miet)frei und stabil

Besitzen Sie eine Immobilie, sind Sie auf andere Art frei: es kann nach eigenem Belieben gestaltet und gewaltet werden. Umbauten und Modernisierungen können so umgesetzt werden, wie es Wünschen und Geldbeutel entspricht. Ist der Kredit einmal abbezahlt, wohnt es sich bis ins hohe Alter mietfrei. Zudem ist ein Eigenheim weiterhin eine stabile Wertanlage und dem Vermögensaufbau zuträglich. Hat es zudem eine gute Lage, kann mit einer Wertsteigerung gerechnet werden.

Hilfestellungen für die Entscheidung

Um eine Entscheidung zu treffen, sollten verschiedene Faktoren abgewogen werden. Neben der Frage nach der Finanzierung überlegen Sie sich, ob Sie lieber in der Stadt leben möchten, wo es tendenziell teurer ist, oder in einer dünner besiedelten Gegend, wo die Preise niedriger sind. Reicht eine Wohnung oder darf es ein schönes Haus sein? Schauen Sie sich am besten zusammen mit einem Makler die Angebote in der Region an. Er kann sie zudem grundsätzlich beraten, ob Miete oder Kauf besser zu Ihnen passt.

Auch wichtig: Wie arbeiten Sie? Sind Sie darauf angewiesen, schnell und unabhängig den Ort zu wechseln? Dann reicht etwas zur Miete. Oder sehnen Sie sich danach, endlich anzukommen? Dann kann ein Kauf genau richtig sein. Sich dieses Zuhause auch noch so gestalten zu können, wie man möchte, überzeugt zusätzlich.

Sie suchen ein neues Zuhause und haben Fragen an den Immobilienprofi? Dann kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie jederzeit gern.

 

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © olly18/Depositphotos.com

Traumhaft: Immobilie verkaufen und trotzdem drin wohnen bleiben

Stellen Sie sich vor, Sie verkaufen Ihre Immobilie an nette Menschen, die gar nicht sofort einziehen. Sie müssen die vertrauten vier Wände nicht verlassen und können bis an Ihr Lebensende darin wohnen bleiben. Und da Sie durch den Verkauf Ihre Rente aufbessern können, wird es mit der kleinen Weltreise doch noch etwas. Was wie ein Traum klingt, ist unter dem Namen Immobilienverrentung bekannt.

Die Kosten steigen, die Rente aber nicht. Da ist und bleibt es schwierig, den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten, geschweige denn, sich zusätzliche Wünsche zu erfüllen. Wenn Sie in der glücklichen Lage sind, Immobilienbesitzer zu sein, haben Sie die Möglichkeit, ihre finanzielle Lage durch die Verrentung Ihrer Immobilie zu verbessern. Wie also das Haus kapitalisieren und dann darin wohnen bleiben?

Für den Verkäufer zusätzliches Einkommen, für den Käufer attraktive Investition

Im Rahmen der Immobilienverrentung veräußern Eigentümer ihre Immobilie und sichern sich zusätzlich ein Wohnrecht, das je nach Modell für einen festgelegten Zeitraum oder lebenslang gilt. Mit einer individuellen Vereinbarung zwischen Käufer und Eigentümer wird zudem die Art der Immobilienrente ausgehandelt. Möglich sind Einmalzahlung, monatliche Zahlung oder eine Kombination aus beiden.

Wie hoch ist die zusätzliche Rente?

Die Berechnung der Rente ist abhängig vom Immobilienwert. Unser Tipp: Lassen Sie sich von einem orts- und marktkundigen Makler dabei helfen, diesen einzuschätzen und die Rente zu berechnen. Er wird alle wichtigen Punkte berücksichtigen: sollen die Zahlungen zeitlich begrenzt oder lebenslang sein, in welchem Verhältnis sollen Einmalzahlung und Rente stehen und wie lang gilt das Wohnrecht – alle Faktoren spielen bei der Berechnung eine Rolle. Unterschieden wird zwischen Leib- und Zeitrente.

Leib- und Zeitrente: was ist was?

Lebenslang wird die Leibrente ausgezahlt. Wie hoch sie ist, hängt von der Höhe der Einmalzahlung und Ihrer statistisch erwarteten Lebensdauer ab. Allgemein gilt zu bedenken: Das Wohnrecht beeinflusst den Immobilienwert für den Käufer. Die Zeitrente wird, wie der Name schon sagt, für eine bestimmte Zeit ausgezahlt.

Welches Verrentungsmodell wähle ich?

Sie planen, mit einem eigenen Wohnmobil einmal quer durch Europa zu reisen? Dann ist wohl eine hohe Einmalzahlung sinnvoll. Ihre niedrige Rente reicht nicht aus für die Alltagskosten? Dann sollten die monatliche Rente und eine niedrigere Einmalzahlung passender für Sie sein. Bedenken Sie dabei zudem, dass sich Ihre Lebensumstände eventuell noch mal ändern könnten. Vielleicht ist dann ein Umzug in eine altersgerechte, barrierefreie Wohnung vonnöten. Um alle Eventualitäten zu bedenken und auszuloten, sollten Sie die Beratung eines lokalen Profi-Maklers in Anspruch nehmen.

Sie interessieren sich für die Immobilienverrentung und haben Fragen an den Profi? Dann kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie jederzeit gern.

 

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © Voyagerix /Depositphotos.com

Größter Immobilienpreisrückgang seit 60 Jahren: jetzt verkaufen?

Die Preise für Wohnungen und Häuser sind seit 2023 gesunken. Auch das Institut für Weltwirtschaft (IfW) hat noch nie seit 60 Jahren so schnell und so stark fallende Immobilienpreise verzeichnet. Doch ist die Marktkorrektur schon vollzogen?

Experten prognostizieren für das kommende Jahr eine Phase der Bodensatzbildung im Immobilienmarkt. Dies würde bedeuten, dass die Preise stagnieren und seitwärts verlaufen oder nur noch langsam fallen. Auch im vierten Quartal 2023 sind die Immobilienpreise laut des Verbandes Deutscher Pfandbriefbanken (VDP) gesunken. So rutschten die Immobilienpreise im vierten Quartal 2023, verglichen mit dem Vorjahreszeitraum über alle Segmente hinweg um durchschnittlich 7,2 Prozent ab. Dabei sollte man jedoch beachten, dass je nach Sparte recht unterschiedliche Entwicklungen zu verzeichnen sind.

Immobilienpreise in Großstädten

Die Preise in den Großstädten Berlin, Hamburg, Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Stuttgart und München sanken im Durchschnitt um 5,1 Prozent. Im gesamten deutschen Stadtgebiet betrug der Rückgang durchschnittlich 6,1 Prozent. Somit verzeichneten die sieben größten deutschen Städte vergleichsweise einen deutlichen Rückgang der Wohnimmobilienpreise im Vergleich zum Vorjahresquartal. Vergleicht man diese Rückgänge aber mit dem Bundesdurchschnitt, so lagen sie jedoch deutlich darunter.

Kontinuierlich steigende Mieten

Der Anstieg der Mietpreise setzt sich ebenfalls fort, da viele Menschen aufgrund von Finanzierungsproblemen bei der eigenen Immobilienanschaffung auf den Mietmarkt ausweichen. Im vierten Quartal stiegen die Neuvertragsmieten bei Mehrfamilienhäusern deutlich um 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal.

Ist die Marktkorrektur bereits vollzogen?

Ab Sommer diesen Jahres rechnen nun viele Marktexperten mit einer Stabilisierung der Preise. Denn die wohl größten Unsicherheitsfaktoren sind jetzt weitestgehend ausgeräumt. Aufgrund der fortgeschrittenen Preiskorrektur, sinkender Zinssätze und einer merklich zurückgegangenen Inflation deutet sich laut einer aktuellen Prognose der Fondsgesellschaft DWS ein möglicher Wendepunkt bereits an.

Warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für den Verkauf einer Immobilie ist

Für Immobilienbesitzer in weniger gefragten Gebieten wie ländlichen Regionen oder unattraktiven Stadtvierteln kann jetzt ein guter Zeitpunkt für den Verkauf sein. Hierbei sollten Sie jedoch beachten, dass der Preis nicht überteuert sein darf. Verkäufer, die bereit sind, ihre Preisvorstellungen ein Stück weit herunterzuschrauben, können noch immer eine gute Gewinnmitnahme im Vergleich zum Anschaffungspreis erzielen. Gleiches gilt für unsanierte oder energetisch nicht auf dem neuesten Stand befindliche Gebäude. Hier kann der Verkauf eine kostengünstige Alternative zur Renovierung sein und dennoch attraktive Renditen bieten.

Um sicherzustellen, dass Ihre Immobilie marktgerecht veräußert wird, kann der Rat eines Immobilienprofis entscheidend sein. Ein lokaler Qualitätsmakler kann Ihnen helfen, langfristig die richtige Entscheidung zu treffen.

Sie beabsichtigen, Ihre Immobilie oder Wohneigentum zu verkaufen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite.

 

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

 

Foto: © Saaaaa/Depositphotos.com

 

Wie Wohn-Riester bei der Immobilienfinanzierung hilft

Wegen der gestiegenen Finanzierungszinsen suchen viele Interessenten nach Möglichkeiten, wie sie den Kauf oder Bau einer Immobilie doch bewerkstelligen können. Eine Option ist Wohn-Riester. Dadurch können Personen, die in den Kauf oder Bau einer Immobilie investieren möchten, von staatlichen Zulagen und steuerlichen Vorteilen profitieren. Hier finden Sie einen knappen Überblick.

Durch Wohn-Riester – auch Eigenheimrente genannt – kann eine selbstgenutzte Immobilie finanziert oder, wenn sie bereits gekauft wurde, entschuldet werden. Sie können entweder ein Riester-Darlehen mit laufenden Beiträgen tilgen oder bereits angespartes Guthaben aus dem Riester-Vertrag entnehmen.

Wer wird gefördert?

Wohn-Riester wird unabhängig vom Einkommen gewährt. Förderberechtigt sind:

  • gesetzlich Rentenversicherte
  • Beamte
  • Bezieher von Arbeitslosengeld, Krankengeld oder einer Rente wegen Erwerbsminderung oder -unfähigkeit
  • geringfügig Beschäftigte, die eigene Beiträge zur Sozialversicherung einzahlen
  • Personen, die mit jemandem verheiratet oder verpartnert sind, der mit einem eigenen Vertrag riestert
  • Selbstständige, die über die Künstlersozialkasse versichert sind
  • Hebammen, viele Handwerker oder Seelotsen
  • Elternteile in den ersten 36 Monaten nach der Geburt
  • Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst

Wie funktioniert Wohn-Riester?

Für die maximale Förderung müssen vier Prozent des rentenversicherungspflichtigen Vorjahreseinkommens (mindestens 60 Euro, maximal 2.100 Euro) abzüglich der Zulagen eingezahlt werden. Sie können entweder ein Annuitätendarlehen aufnehmen oder einen Bausparvertrag mit Wohn-Riester fördern lassen. Jährlich gibt es 175 Euro Grundzulage. Für jedes Kind, das vor 2008 geboren wurde, gibt es zusätzlich 185 Euro, für jüngere Kinder maximal 300 Euro. Sparer, die jünger als 25 sind, erhalten zusätzlich einmalig 200 Euro. Die Beiträge können Sie als Sonderausgaben in der Steuererklärung angeben. Oft kann ein Steuervorteil gewährt werden. Lassen Sie sich hierzu von einem Steuerexperten beraten.

Fazit

Wohn-Riester unterstützt die Altersvorsorge, um im Alter mietfrei wohnen zu können. Kredite können damit schneller abgezahlt werden. Allerdings sind Sie verpflichtet, die Immobilie selbst zu bewohnen. Vermietung oder Verkauf der Immobilie können dazu führen, dass die Förderung zurückgezahlt werden muss. Wohn-Riester kann aber auch für eine energetische Sanierung oder barrierefreien Umbau genutzt werden. Lassen Sie sich in jedem Fall von einem unabhängigen Finanzierungsexperten beraten.

Suchen Sie Unterstützung beim Erwerb einer Immobilie oder einen unabhängigen Finanzierungsberater? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.

 

Hinweis

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © zelepukin/Depositphotos.com

Gesunkene Preise – wie erhöhe ich den Wert meiner Immobilie?

Derzeit erleben wir bei Immobilien in Deutschland zwei Preisklassen zwischen sanierten und unsanierten Immobilien. Letztere finden häufig schwerer einen Käufer, weshalb viele Verkäufer ihre Preisvorstellungen reduzieren mussten. Doch wie kann der Preisverfall nicht nur gestoppt, sondern auch der Immobilienwert erhöht werden?

War lange Zeit die Lage das wichtigste Kriterium für den Wert einer Immobilie, ist inzwischen fast gleichberechtigt die Energieeffizienz daneben getreten. Kaufinteressenten scheuen immer öfter davor zurück, eine unsanierte Immobilie mit schlechter Energieeffizienz zu kaufen. Dagegen sind Immobilien auf dem neuesten energetischen Stand stark nachgefragt und erzielen nach wie vor hohe Preise. Denn je geringer die laufenden Kosten für Energie ausfallen – von durchzuführenden Sanierungen nach dem Kauf ganz zu schweigen –, desto größer ist die Zahlungsbereitschaft der Käufer.

Energetische Sanierung

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Sanierungsmaßnahmen wie der Austausch von Heizung, Fenster und Türen sowie das Dämmen der Bausubstanz den Wert einer Immobilie erhöhen können. Welche Maßnahmen sich aber wirklich lohnen, hängt vom Einzelfall ab.

Hier ist es sinnvoll, sich sowohl von einem Energie- als auch einem Immobilienexperten beraten zu lassen. Während der Energieberater Ihnen sagen kann, welche Maßnahmen wirklich notwendig sind, weiß der Immobilienberater, welche Maßnahmen sich wie auf den Wert Ihrer Immobilie auswirken.

Staatliche Förderungen

Eine energetische Sanierung kann sich auch deshalb lohnen, weil Eigentümer staatliche Förderungen nutzen können. Beispielsweise die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bieten Zuschüsse, Steuervorteile oder günstigere Zinsen an. Zudem gibt es in einigen Bundesländern weitere Förderungen. Ein Energieexperte berät Sie hier und kann die Förderungen auch für Sie beantragen. Ein lokaler Qualitätsmakler empfiehlt Ihnen einen unabhängigen Energieberater.

Falle Badezimmer

Häufig führen Immobilienverkäufer aufwendige Sanierungsarbeiten durch, die den Immobilienwert nicht immer erhöhen. Das Badezimmer soll hier beispielhaft sein. Dieses zu sanieren, ist oft aufwendig und teuer. Trifft es den Geschmack des Käufers jedoch nicht, wird er es nicht als Werterhöhung einschätzen. Ist der Zustand des Badezimmers aber wirklich nicht gut, versuchen viele Interessenten den Preis nach unten zu verhandeln.

Um also herauszufinden, welche Maßnahmen sich hinsichtlich einer Werterhöhung wirklich lohnen, empfehlen Experten, sich von einem Immobilienprofi beraten zu lassen. Dieser kann das auf Grundlage seiner Expertise und Erfahrung sehr gut einschätzen.

Sie möchten wissen, wie viel Ihre Immobilie aktuell wert ist und welche Maßnahmen den Wert Ihrer Immobilie erhöhen? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.

 

 

Hinweis

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © Wordliner/Bild erstellt mit OpenAI’s DALL·E.