Westenviertel – Historische Idylle und modernes Wohnen vereint
Das Westenviertel von Regensburg, einst ein beliebtes Ausflugsziel, ist heute der Stadtteil, in dem die meisten Regensburger leben. Das alte Dorf Prüfening, erstmals im Jahr 1000 als „Bruveningun“ urkundlich erwähnt, wurde 1938 nach Regensburg eingemeindet. Damals dominierte die Gegend mit Feldern und Grünflächen, gesäumt von zahlreichen Gasthäusern und einem Strandbad unterhalb der Eisenbahnbrücken, die zu Tagesausflügen einluden. Wohlhabende Städter errichteten hier nach und nach ihre Sommersitze mit großen Gärten.
In den 1950er-Jahren begann eine intensive Bautätigkeit, die das Bild des Stadtteils stark veränderte. Bereits in den 1920er-Jahren gab es hier einen kleinen Flugplatz, von dem man für 25 Mark mit der Lufthansa nach München und zurück fliegen konnte. Während des Zweiten Weltkrieges befanden sich im Westen die Messerschmitt-Werke, die ab 1943 durch Luftangriffe fast vollständig zerstört wurden.
Heute ist das Westenviertel ein lebendiges Wohngebiet, das vor allem bei Familien wegen seines hohen Erholungswerts sehr beliebt ist. Die Donau und zahlreiche Grünflächen prägen die Gegend, die viel Raum für Freizeit und Erholung bietet. Der Donaupark, mit 60 Hektar das größte innerstädtische Naherholungsgebiet Regensburgs, und das Stadtwerk.Westbad sind zentrale Anlaufpunkte.
Das Westenviertel grenzt an die Nachbarbezirke Ober-/Niederwinzer-Kager, Steinweg-Pfaffenstein, Innenstadt, Kumpfmühl-Ziegetsdorf-Neuprüll und Großprüfening-Dechbetten-Königswiesen, die alle ihre eigenen Reize und infrastrukturellen Vorteile bieten. Für Menschen, die Immobilien kaufen oder mieten möchten, bietet das Westenviertel eine ideale Kombination aus historischer Bedeutung und modernen Annehmlichkeiten.